Günnis Reviews

Autor: Günni (page 37 of 104)

31.03.2017, Molotow, Hamburg: Punk-Rock-Cocktail-Festival bzw. YARD BOMB

In jüngster Zeit setzt das Molotow wieder verstärkt auf „kleine“ Punk-Konzerte für ‘nen schmalen Taler und rief zu diesem Zwecke die „Punk Rock Cocktail“-Reihe ins Leben, die an diesem Abend mit gleich fünf Bands auf beiden Bühnen – oben im Club und unten im Keller – für 6 Taler aufwartete. Aufgrund des STIFF-LITTLE-FINGERS-Konzerts wurde der Beginn auf 00:00 Uhr gelegt und während eine Band spielte, konnte die nächste auf der jeweils anderen Bühne bereits aufbauen. Als ich aus der Markthalle kommend eintraf, waren RESTMENSCH leider schon durch und auch zu ROBINSON KRAUSE kann ich nicht viel sagen, da ich die meiste Zeit mit Quatschen beschäftigt war und das neue MOLOTOW erkundete. Die ganze Szenerie verteilte sich nicht nur auf das Areal vor den beiden Bühnen und die mehreren Bar-Bereiche, sondern auch in den geräumigen Innenhof – wodurch sich das Publikum jedoch auch bisweilen ziemlich zerfaserte. Gewehr bei Fuß stand ich bei den wiedervereinigten YARD BOMB im Keller, die mit neuem Drummer wieder mit Oldschool-HC à la BLACK FLAG & Co. durchstarten und weder an Durchschlagskraft noch an Entertainment-Qualitäten eingebüßt haben. Frontsau Rolf und die anderen Bomber brachten den Keller zum Ausrasten, wovon auch ich mich anstecken ließ und die müden Knochen mobilisierte. Astreiner Gig – gut, dass die Band wieder am Start ist. Mit LITBARSKI konnte ich im Anschluss nicht mehr so viel anfangen, was jedoch auch gut mit meiner mittlerweile ausgereizten Aufmerksamkeitsspanne zusammenhängen kann. Darüber hinaus nahm die Ablenkung nicht gerade ab, als sich der Bar-Bereich mehr und mehr mit bekannten Nachtschwärmer-Gesichtern füllte, sodass ich nach diesem langen Konzertabend auf MOLOCH verzichtete und auf die letzten Absacker privat einkehrte. Auf jeden Fall ‘ne unterstützenswerte Angelegenheit, diese Molotow-Cocktails, und ich freue mich auf unseren BOLANOW BRAWL dort am 17.06.!

31.03.2017, Markthalle, Hamburg: STIFF LITTLE FINGERS

Wenn eine Punkband der ersten Stunde zu ihrem 40-jährigen Jubiläum nach Hamburg kommt, kann man auch ruhig mal ein paar mehr Worte zu ihr verlieren: Was die nordirischen STIFF LITTLE FINGERS auf ihren ersten drei Studioalben und auf der Liveplatte „Hanx!“ veröffentlichten, gehört für mich unumstößlich zum Besten, was klassischer Punkrock zu bieten hat. Mit Erscheinen des vierten Albums „Now Then…“ änderte man seinen Stil allerdings hin zu belangloser Rockmusik, womit mein Interesse an der Band schlagartig erlosch. In spätere Scheiben (Ausnahme: Das „Live and Loud“-Album) hörte ich gar nicht mehr erst rein und der Artikel über einen SLF-Gig zusammen mit SPRINGTOIFEL in den ’90ern, bei dem sich die Punk-Legende als arrogante Rockstars aufgeführt haben soll, trug sein Übriges dazu bei. Was seitdem immer mal wieder unter dem Namen STIFF LITTLE FINGERS Platten veröffentlichte oder für beachtliches Salär durch die Lande tingelte, brachte ich kaum noch mit den Klassikern in Verbindung und wurde mit Ignoranz gestraft. Dies änderte sich erst wieder mit einem sympathischen Interview in einem Fanzine vor einiger Zeit und als SLF letztes Jahr im Knust gastieren, flammte mein Interesse durchaus auf – bis ich mich zu einem Konzertbesuch durchrang, dauerte es allerdings noch etwas und auch diesmal machte man es mir nicht unbedingt leicht: Markthalle, Ticket 30 Euro, keine Vorband – zack! Das’ mal ’ne Ansage… Nach einigem Abwägen machte ich mich dennoch auf den Weg und war gespannt, was mich erwarten würde. Karten waren an der Abendkasse noch problemlos zu bekommen – würde die Markthalle überhaupt gefüllt werden? Sie wurde es (wenn auch sicherlich nicht ausverkauft), erwartungsgemäß mit Publikum mittleren Alters, jedoch auch einigen jüngeren Gesichtern, das sich ab 21:00 Uhr erwartungsfroh im großen Saal versammelte und zunächst einen Glamrock-Heuler nach dem anderen aus der Konserve über sich ergehen lassen musste, bis endlich „Go For It“ als Intro erklang und die Nordiren gegen 21:30 Uhr die Bühne betraten.

„Breakout“ zündete bei mir noch nicht so richtig und halte ich nicht für einen geeigneten Opener, doch direkt mit dem zweiten Song „Straw Dogs“ richteten sich beim ersten Stimmenüberschlag Jakes meine Nackenhaare auf – Gänsehaut! Sie haben’s immer noch drauf, Jake Burns singt fantastisch (wenn auch nicht mehr so rau und aggressiv wie auf den frühen Platten, aber darauf war ich dank des „Live and Loud“-Albums eingestellt und das steht dem Sound durchaus gut zu Gesicht) und bescherte man mir eine zweistündige Welle der Euphorie. Trotz Markthalle gab’s am Sound nix zu mäkeln und die Band wirkte gut aufgelegt und sympathisch. Jake nahm sich zwischen den Songs die Zeit, Anekdoten zum Besten zu geben, auf die Inhalte einzugehen oder den Bassisten zu verarschen. Vornehmlich bestand das Set aus den alten Hits, jedoch angereichert mit einigen Stücken neueren Datums, die sich gut einfügten und Lust machten, sich mit auch mal mit den jüngeren Alben zu beschäftigen. „My Dark Places“ hat laut Jake seine Depressionen zum Inhalt, „Each Dollar A Bullet“ den Nordirland-Konflikt und „Strummerville“ widmete man dem viel zu früh verstorbenen Joe Strummer. Tatsächlich dachte ich mir etwas wehmütig, dass THE CLASH sicherlich noch zu ähnlichen Leistungen fähig wären, würde Joe noch leben. „Nobody’s Hero“, „Barbed Wire Love“, „Roots, Radicals, Rockers & Reggae“, „Wasted Life“, „Tin Soldier”, „Suspect Device” – ein Kracher nach dem anderen, den ich mitskandierte, bis ich heiser war. Als Zugaben gab’s dann noch die Vollbedienung mit dem zum eigenen Song gemachten BOB-MARLEY-&-THE-WAILERS-Cover „Johnny Was“, „Gotta Getaway“ und – natürlich – „Alternative Ulster“.  Für eine solche Hitdichte würde manch Band töten (was SLF allerdings mit so manch Vertretern der ganz alten Garde gemein haben und deren Relevanz immer wieder unterstreicht). Von Altherren-Schunkel-Rock jedenfalls keine Spur.

Vor der Bühne fand natürlich kein Blutpogo statt, aber die Meute war gut in Bewegung, die Mädels an den Zapfhähnen flott bei der Sache und der Chor der Anwesenden stimmgewaltig. Keine Frage, das war eines meiner schönsten Markthallen-Konzerte überhaupt und ein heißer Anwärter auf das beste Konzert 2017. Und was macht man in solch berauschtem Zustand? Man fährt auf den Kiez ins Molotow zum „Punkrock Cocktail“-Spätfestival… dazu später mehr.

Mad-Taschenbuch Nr. 3: Al Jaffee – Alles über Magie

1973 erschien das erste Taschenbuch des deutschen Ablegers des Satire-Magazins „Mad“, nach Don Martin und Sergio Aragones durfte in der 1974 erschienenen Nummer 3 der heute dienstälteste Mad-Zeichner Al Jaffee ran und 160 Seiten zum Thema „Alles über Magie“ füllen. Ich nehme diese Dinger immer noch gerne mit, wenn ich sie auf Flohmärkten in die Finger kriege und dieses Exemplar zählt zu einem ganzen Stapel, den ich vor einiger Zeit günstigst abgreifen konnte. Das Buch setzt sich zusammen aus der Vorstellung von Zaubertricks und ihren absurden Erklärungen, Comics und den Jaffee-typisch herrlichen Antworten auf dumme Fragen, wie üblich stets mit einer freien Sprechblase zum Nachtragen einer eigenen Antwort (stets besonders schön, wenn der Vorbesitzer diese tatsächlich ausgefüllt hat). Kurzweilige und heutzutage nostalgische Unterhaltung voller Mad-Humor, wie er typischer kaum sein könnte.

25.03.2017, Rondenbarg, Hamburg: STEF-UND-FRÁNK-TRIBUT: PROJEKT PULVERTOASTMANN + DISILLUSIONED MOTHERFUCKERS

Nachdem unser Ex-Bassist Stef Anfang Februar für alle überraschend an einem Herzinfarkt gestorben und damit seinem alten Kumpel Fránk gefolgt war, der nur kurz zuvor das Zeitliche gesegnet hatte, waren Entsetzen und Trauer groß. Schnell reifte der Gedanke, auf dem Rondenbarg, wo beide lange Zeit gelebt und auch zusammen Mucke gemacht hatten, einen Tribut-Abend in Form eines Konzerts zusammen mit PROJEKT PULVERTOASTMANN zu veranstalten. Das Ganze sollte mehr den Charakter einer Privatveranstaltung als eines über die üblichen Kanäle beworbenen Konzerts haben, weshalb fast ausschließlich Mund-zu-Mund-Propaganda betrieben wurde.

Vor unserem Auftritt erklang noch mal die von Stef gesungene „Les Rebelles“-Version aus der Konserve, mitgeschnitten von Norman während unseres ersten Gigs überhaupt auf eben diesem Gelände. Norman war es auch, der sich um Aufbau und den groben Sound gekümmert hatte, bevor er zu einer anderen Verpflichtung eilen und die Verantwortung an Robert übergeben musste, der sich nun des Mischpults annahm. Unser Set wurde von zwei neuen Songs flankiert und so ging’s los mit „Pogromstimmung“, zum ersten Mal live. Das Ding lief rund und allgemein waren die üblichen Pannen überschaubar: Während ich „Elbdisharmonie“ ankündigte, war eigentlich „Aktion Mutante“ an der Reihe, auch Eisenkarl verrutschte in der Setlist und spielte sein „Victim of Socialisation“-Bassintro vor „Elbdisharmonie“, bei „Victim…“ ordnete ich die Strophen neu an (hat aber keine Sau gemerkt) und der eine oder andere Verhacker blieb auch nicht aus, aber ansonsten flutschte es und wurde begrölt und betanzt. Dass Dr. Tentakel vergrippt war und bereits ‘ne HAMBURGER-ABSCHAUM-Probe auf’m Buckel hatte, merkte man ihm nicht an und meine vor wichtigen Gigs obligatorische Erkältung hatte ich auf den Punk(t) genau mit Voodoo in den Griff bekommen. Zwischendurch wurden ein paar Worte zum Anlass verloren und auf die Gefallenen getrunken. Mit der Liebeserklärung an den Plattenbau „Ghettoromantik“, dem zweiten Neuling, wollten wir unseren Gig abschließen, doch eine Wiederholung von „Elbdisharmonie“ wurde beharrlich gefordert, so dass auch jene olle Kamelle noch mal durchgepeitscht wurde.

Teile der PULVERTOASTIES hatten früher, zu SCHÖNES-GLATTES-FELL-Zeiten, Mucke mit Stef und Fránk gemacht und uns verbindet eine mittlerweile auch schon recht lange Band-Freundschaft. Shouter Snorre war der erste, der uns wegen dieses Tribut-Abends angesprochen hatte, zu dem sie nun ihren musikalischen Teil beitrugen.  Wie gehabt zog man mittels herrlich aggressivem HC-Punk den Anwesenden die Ohren lang , Snorre rempelte sich durch die Reihen und verausgabte sich stimmlich wie körperlich, während der mittlerweile nicht mehr ganz so neue Drummer mit Schmackes den zerstörerischen Sound antrieb. Immer wieder ein Vergnügen! Das melancholische „Sturm“ wurde Stef und Fránk gewidmet und laut Snorre seinerzeit sogar für letzteren geschrieben. Zu früh sollte schon Schluss sein, was ich zunächst gar nicht richtig realisiert hatte, dann aber lautstark in den Ruf nach Zugaben einstimmte und so noch in den Genuss von „Anders“ inkl. ausgedehnten Mitsing-Parts kam, für die die Background-Mikros im Publikum landeten.

Snorre hatte natürlich vollkommen recht, wenn er in seinen Worten zum Anlass mutmaßte, die beiden würden jetzt mit einem fetten Grinsen irgendwo sitzen, einen trinken, einen rauchen und beobachten, welches Brimborium hier für sie veranstaltet wird. Von uns Motherfuckern aus hätte es ruhig noch etwas mehr sein können, in Absprache mit dem Rondenbarg einigten wir uns aber auf diesen Rahmen, der für jeden in Ordnung gewesen sein sollte – abgesehen von einer besonders penetranten Nervensäge, über die ich mich nicht weiter auslassen möchte, um ihr keine unnötige Bedeutung beizumessen. Den einen oder anderen gerade aus Stefs Freundeskreis habe ich vermisst, aber die werden ihre Gründe gehabt haben. Danke an den Rondenbarg und die PULVERTOASTIES, an Norman für Aufbau und Robert fürs finale Mischen, an Chefkoch René fürs reichhaltige Büffet, die Kneipiers für Veltins und Holsten und alle, die auf diese Weise noch einmal mit uns Abschied genommen haben.  Da haste blöd geguckt, alter Schneckenschlürfer, wa?! Santé!

14.03.2017, Monkeys Music Club, Hamburg: THE SELECTER

Die 1979 im englischen Coventry gegründeten THE SELECTER waren in der mächtigen Two-Tone-Troika bestehend aus MADNESS, THE SPECIALS und eben jenen schon immer meine Favoriten; besondere Songs aus der zweiten Reihe wie „Bomb Scare“ oder „Washed Up And Left For Dead“ gehen nicht nur in die Beine, sondern auch ans Herz. Doch obwohl seit Anfang der 1990er wieder aktiv, war es mir nie vergönnt, sie einmal live zu sehen. Letztes Jahr gastierten sie im Monkeys, was jedoch mit einer Bowling-Veranstaltung verbunden war und dementsprechend satt erhöhter Eintritt fällig wurde, weshalb ich mich weiter in Verzicht übte. Dies änderte sich, als die Band im Zuge ihrer Deutschland-Tour erneut dem Monkeys einen Besuch abstattete, diesmal ohne Bowling, ohne Vorbands, just pure SELECTER – und wesentlich bezahlbarer.

Vor Ort zog sich erst mal eine lange Schlange zur Kasse, wie ich es beim Monkeys noch nicht erlebt hatte. Dies schien sowohl mit dem hohen Besucherandrang als auch einem Soundcheck-Länge-bedingt etwas späteren Einlass zusammenzuhängen. So verzögerte sich auch der Konzertbeginn um eine halbe Stunde auf 21:30 Uhr. In ihrem rund eineinhalbstündigen Set konzentrierte sich das Oktett (inkl. Bläser und Orgelspieler) auf ihre beiden Klassikeralben sowie das aktuelle Album „Subculture“. Natürlich ist die aktuelle Besetzung weit davon entfernt, original zu sein – Originalmitglied Neol Davies ist sogar mit einer eigenen THE-SELECTER-Variante unterwegs –, dafür jedoch überaus versiert an den Instrumenten. Bei perfektem Monkeys-Sound saß jeder Ton und transportierte den Geist der alten Songs originalgetreu. Und dann ist da natürlich Pauline Black, jene in Würde gealterte Grand Dame des Two Tone, die noch immer über ihre einzigartige, durchdringende Stimme verfügt und mit ihrem ebenso resoluten wie charmanten Auftritten, gewandet in feinen Zwirn, die Herzen des auch an diesem Dienstagabend die Hütte vollmachenden Publikums im Sturm eroberte. Welch eine Ausstrahlung!

Black kommunizierte und scherzte mit dem Publikum, lobte die in der ersten Reihe tanzenden Mädels, animierte zum Mitsingen, tanzte mit ihrem für die männlichen Gesangseinlagen zuständigen Sidekick Gaps, schüttelte den Schellenkranz und nahm einen Blumenstrauß entgegen, den der alte Charmeur Sam ihr mitten im Set überreichte. 😉  Es wurde im gemischten Publikum viel das Tanzbein geschwungen und geschwitzt, zu den Eigenkompositionen gesellten sich die klassischen Cover „Train to Skaville“ und „Carry Go Bring Home“ sowie das James-Bond-Thema, „Too Much Pressure“ wurde passenderweise um einen „Pressure Drop“-Part erweitert.  Der Skandalsong „Celebrate The Bullet“, der seinerzeit zum Split führte, fehlte ebenso wenig wie das frenetisch bejubelte und in einer interessanten Phrasierungsvariante interpretierte „On My Radio“. Der kleinere der beiden Bläser tauschte sein ihn beinahe überhöhendes Rieseninstrument zwischenzeitlich gegen eine Flöte und ohne Zugaben (u.a. einem Medley klassischer Hits) ging’s nicht in die Koje. Meine beiden eingangs erwähnten Zweite-Reihe-Hits fehlten zwar, mit ihnen hatte ich aber ohnehin nicht gerechnet. Songauswahl und Schwerpunkt gingen auch so vollkommen klar.

Wenn ich mal mitten in der Woche zu einem Konzert tigere, muss es etwas Besonderes sein – und das war es! Ein weiteres „Must-See“, hinter das ich einen Haken setzen kann. Auf dass Mrs. Black & Co. der Musiklandschaft noch lange in dieser bestechenden Form erhalten bleiben mögen. Und vielleicht sollte ich doch mal in die bisher mit Ignoranz gestraften „neuen“ Alben ab den ‘90ern reinhören…

P.S.: Neben meinen wackeligen Amateurschnapsschüssen aus dem sich stetig in Bewegung befindenden Publikum gibt’s bei Kevin Winiker fantastische Profi-Fotos.

11.03.2017, Gängeviertel, Hamburg: NASTY JEANS + SELBSTBEDIENUNG + DONKANAILLE + TORTENSCHLACHT

Eigentlich sollten die Rostockerinnen von TORTENSCHLACHT, auf einer Mini-Tour aus Köln kommend, an diesem Abend in Kiel spielen, doch wegen der Absage des Hauptacts fiel das Konzert flach. Auf der kurzfristigen Suche nach einem Ersatz-Gig konnte ich sie jedoch erfolgreich an die BeyondBorders-Konzertgruppe vermitteln, die sich spontan und unkompliziert bereiterklärte, TORTENSCHLACHT als Opener fürs Konzert im Gängeviertel aufzunehmen. Somit ging’s dann auch relativ früh gegen 21:15 Uhr oder so los und die Technik meinte es zunächst nicht sonderlich gut mit den Mädels: Erst funktionierte Shiftys Mikro nicht, dann war der Gesang allgemein zu leise, Rückkopplungen quietschten und pfiffen durch die P.A. und dann riss Gitarristin Biene auch noch die E-Saite. Ersatz war jedoch bald dank des kollegialen Verhaltens der anderen Bands gefunden und so konnte es mit charmantem, etwas rumpeligem deutschsprachigen Punk weitergehen, dessen provokante Texte sich das Trio auf seine Ostsee-Kodderschnauzen gerecht aufteilt und der immer mal wieder mit gediegenen Bassläufen oder auch dem Einsatz halbcleanen Klampfensounds hervorsticht. Die Heiserkeit vom Vortags-Gig hörte man ihnen nur während der Ansagen an und Shiftys melodischer Background-Gesang war die Sahnehaube auf manch Tortensong. Chaotisch wurd’s beim SCHLEIMKEIM-Cover „In der Kneipe zur trockenen Kehle“, bei dem kurzerhand das Publikum die Mikros annektierte, sich mit der Originalstruktur des Songs jedoch als nicht gänzlich vertraut erwies. Lustig war’s allemal und aus dem anfänglichen Bauernpogo entwickelte sich im Laufe des Gigs dann auch doch noch positive, ausgelassene Stimmung. Daumen hoch!

Die weiteren drei Bands kannte ich wiederum überhaupt nicht. DONKANAILLE stammen ebenfalls aus MeckPomm, genauer: aus Gadebusch, bestehen seit 2012 und haben mit „Honig & Stacheldraht“ ein Album am Start. Der Sound des Quartetts klang wie ‘ne Mischung aus D-Punk und Hardcore und erinnerte mich zeitweise grob an die EMILS abzüglich deren Metal-Einflusses. Textlich gibt man sich kritisch und bissig und klang live rauer, aggressiver und bischn mehr auf dicke Hose als auf dem Album, was der Band ganz gut zu Gesicht stand. Aggressive Backgrounds sorgten für zusätzlichen Kick und der Rollifahrer, der den Gesang eines der Songs übernahm, ebenso für Abwechslung wie die Gesangseinlage eines Freundes der Band. Mittlerweile hatte sich der Laden noch weiter gefüllt und die Stimmung weiter gelockert, vor der Bühne war immer was los und der Sänger mischte sich unters Publikum. Guter, sehr souveräner Gig, dem es in den Midtempo-Parts etwas an Hooks und ansonsten vielleicht ein wenig an individueller Note mangelte, mit Engagement, Spielvermögen und Attitüde aber zu überzeugen wusste.

SELBSTBEDIENUNG aus Aargau hätten zu den Pechvögeln des Abends werden können, als direkt beim ersten Song die Bassanlage den Dienst versagte und eine gefühlt stundenlange Reparationspause einläutete. Auf vielen anderen Konzerten hätte sich die Butze sicherlich schnell spürbar geleert, doch nicht hier: Die Leute ließen sich die Laune nicht verderben, tranken weiter und beobachteten die schwitzende Technik-Crew bei ihren Versuchen, der Lage wieder Herr zu werden. Letztendlich sind besonders fieser Weise wohl gleich zwei Komponenten in‘ Dutt gegangen, was die Sache verkomplizierte. Als der Tieftöner irgendwann endlich wieder lief, wurde erst mal ein Bass-Solo gefordert und die Band konnte – ab nun störungsfrei – weitermachen. Offenbar wären die Eidgenossen lieber Hamburger, so oft, wie sie St. Pauli besangen. Fürchtete ich zunächst nervigen Schunkel-Fun-Punk, steigerte sich das Trio schnell mit flotteren, raueren Songs auch ernsterer Natur, die auf viel Publikumsresonanz stießen. Bei drei Alben kann die 2007 gegründete Band aus dem Vollen schöpfen und spielte auch recht lang. Zum eigenen Material gesellte sich ein Medley aus „Antifa Hooligans“, „God Save The Queen“ und „Das Herz von St. Pauli“, doch war mittlerweile meine Aufmerksamkeitsspanne leicht erschöpft, weshalb vieles doch ziemlich an mir vorbeirauschte, so kurzweilig die Schweizer auch unterhielten.

Jener reduzierten Aufmerksamkeitsspanne kam dann die Hamburg-Lübeck-Connection NASTY JEANS entgegen: Schnelle, kurze, eruptive Punk-/Oldestschool-HC-Songs ohne Intros, Intermezzi, Outros oder sonstige Schnörkel, immer direkt von Null auf 100 und geschultert von einer kleinen, zunächst unscheinbar wirkenden Sängerin, die mit einer kräftigen Rotzröhre überraschte. Das war genau das Richtige zur mittlerweile reichlich fortgeschrittenen Stunde und wurde entsprechend vom noch keine Ermüdungserscheinungen zeigenden Publikum gefeiert. Geiler Abschluss eines etwas pannenreichen, nichtsdestotrotz lohnenden Abends, der neben musikalischer Abwechslung das gewohnte Gängeviertel-Flair bot und mal wieder Laune machte – wie üblich bei Eintritt in selbst zu definierender Höhe auf Spendenbasis. Danke an BeyondBorders und alle Mitverantwortlichen!

Michael Jürgs – Seichtgebiete. Warum wir hemmungslos verblöden

Ex-„Stern“- und „Tempo“-Chefredakteur Michael Jürgs gelang 2009 mit dem in seiner Titelgebung auf Charlotte Roches „Feuchtgebiete“ referenzierenden „Seichtgebiete“ ein Bestseller, in dem er nach Gründen für rückläufige gesellschaftliche Bildung und zunehmende Verrohung sucht und diese in den Medien, vornehmlich im Angebot der Fernsehsender zu finden gehabt glaubt. Auf rund 250 Seiten (Taschenbuch-Ausgabe, Goldmann-Verlag) beschäftigt er sich mit dem Thema, doch bereits auf S. 17 stolpere ich über die arg verkürzte Mutmaßung, sog. „brutale Killerspiele“ könnten echte Killer „produzieren“, was mich auf unschöne Weise an moralinsaure und weltfremde Computer-/Videospiel-Debatten erinnert. Und während ich mich weiter durch sein Werk arbeite und dabei bisweilen mit seinem Schreibstil – häufig separiert er Neben- als Hauptsätze, um dann wieder arg verschachtelte oder bandwurmartige Absätze zu generieren – bisweilen auf Kriegsfuß stehe, neigt Jürgs zu langatmigen metapherreichen Schwurbeleien, statt auf den Punkt zu kommen. Das kann durchaus anstrengend werden, verklärt jedoch nicht den Blick auf den Inhalt, dem immer dann zugestimmt werden kann, wenn inhaltsarme, fragwürdige TV-Formate auf- und angegriffen werden und sich diese Kritik auch auf den Print-Bereich erstreckt.

Verlässt Jürgs diesen Rahmen, greift er einzelne Beispiele gesellschaftlicher Missstände auf, die er anhand konkreter Ereignisse exemplarisch nachzeichnet. Das ist nicht wirklich empirisch, jedoch zweckdienlich, vor allem aber immer noch besser – weil realitätsverwurzelt – als müde seitenlange Phantasien, die offenbar lustig sein sollen, sich jedoch nach Füllmaterial anfühlen.

Inhaltlich ist „Seichtgebiete“ zum Teil bereits überholt, die Medienlandschaft hat sich seit Erscheinen weiter geändert, bezogen auf Sender wie Sat.1 und RTL dahingehend, dass man sich mittlerweile fast schon den Trash-Talk zurücksehnt, der ab den 1990ern zunehmend das Programm von mittags bis nachmittags bestimmte und mittlerweile komplett durch vermutlich noch billigere Doku-Soaps mit Laiendarstellern ersetzt wurde. Auch bezieht sich Jürgs positiv auf Thilo Sarrazin, dessen ausländerfeindliche Tirade „Deutschland schafft sich ab“ erst kurze Zeit später erschien. Für Dieter Bohlen und Stefan Raab hat Jürgs sogar vorsichtiges Lob übrig; von Kernenergie- und Arbeitgeber-Altkanzler Helmut Schmidt zeichnet Jürgs ein verklärtes Bild, das mehr einer Wiedergabe dessen Images gleicht, als dass es auf Fakten beruhen würde. Auch bei aller vorgetragenen Kritik an „Germany’s next Topmodel“ hat er das Konzept dieses schlimmen Auswuchses dümmlicher Fernsehunterhaltung offenbar nicht in Gänze verstanden, dichtet er Heidi Klum doch positive Eigenschaften und Verhaltensweisen im Umgang mit ihren Mannequin-Anwärterinnen an. Dass sie die entscheidende Rolle dabei spielt, den Willen Heranwachsender und Jugendlicher zu brechen, um sie dazu zu bringen, sich vor der Öffentlichkeit komplett lächerlich zu machen und in einen unerbittlichen Konkurrenzkampf um Oberflächlichkeiten mit Gleichaltrigen zu drängen, erwähnt er mit keiner Silbe.

Charlotte Roches gewiss streitbarem, aber eben auch an gesellschaftlichen Tabus rüttelndem Roman „Feuchtgebiete“ spricht er undifferenziert und vor allem unbegründet jegliche Substanz ab und untermauert damit seine befremdlich elitäre Forderung nach Aufsplittung der Print-Bestsellerlisten in eine für die Hochkultur und eine für den Pöbel. Mit einem solchen Elitarismus hält Jürgs sich ansonsten aber glücklicherweise weitestgehend zurück, begeht auch nicht den Fehler, Privatfernsehen generell zu verteufeln und erkennt und benennt z.B. auch den erfrischenden parodistischen Humor eines Pro7-Formats wie „Switch Reloaded“. Und wenn er auf S. 187 Literatur-Leidenschaft gekonnt in Worte kleidet, kann ich ihm nur beipflichten und zu dieser Fähigkeit zur Emotionalität beglückwünschen.

Dem Autor zustimmen möchte man auch während seiner Abrechnung mit Günter Struve, der in seiner Funktion als Programmdirektor der ARD zur Verflachung des Ersten Deutschen Fernsehens beitrug – mittlerweile ist Struve nicht mehr im Amt und die ARD gefühlt ein Stück zurückgerudert, doch erinnere ich mich an jene Zeit, in der ich der ARD wesentlich kritischer als heutzutage gegenüberstand und ohne, dass ich die Senderpolitik seinerzeit wirklich verfolgt hätte, liefert mir Jürgs quasi im Nachhinein Hintergrundinformationen und Argumente.

Irgendwie war es das dann aber auch schon fast. Die hochtrabend angekündigten „Auswege aus dem dumpfen Sumpf“ bleiben vage; die wichtige Rolle, die z.B. Subkultur dabei einnehmen könnte, ist Jürgs offenbar völlig fremd und sein Kulturbegriff bleibt unpräzise und lediglich grob umrissen – was wenig verwundert, wenn auch die Ursachenforschung oberflächlich bleibt. So verrät uns Jürgs kaum wirkliche Gründe für die Volksverblödung. Der Verweis auf die in der Nazizeit ausgeblutete kulturelle Intelligenz ist ein wichtiger, auch die Gängelung freier Kunst unter dem SED-Vorsitz in der DDR ist nicht von der Hand zu weisen. Doch Jürgs nennt nicht aktuelle Nutznießer, zeichnet kaum eine Entwicklung konsequent nach. Wie war das eigentlich genau mit der Einführung des Privatfernsehens, damals, unter Helmut Kohl? Welche Argumente aus wessen Munde sprachen dafür, welche dagegen? Warum genau ist das öffentlich-rechtliche Fernsehen hinter Quoten her, ähnlich den Privaten? Wem nützt eine bildungsferne Masse ohne politisches oder gesellschaftliches Bewusstsein und ohne kulturhistorische Kenntnisse – und warum? Wie ist eigentlich die Medienbranche aufgeteilt, wer steht hinter Journaille und TV und welche Interessen verfolgen sie? Und wie bringen sie ihr Publikum dazu, ihr Angebot zu konsumieren und das anderer Anbieter auszuschlagen? Weshalb werden weder in den Öffentlich-Rechtlichen noch in den Privaten Systemfragen laut, welches politische Spektrum wird jeweils abgedeckt, was wird als Konsens verkauft und was nicht? All diese Antworten bleibt Jürgs schuldig, überwiegend stellt er nicht einmal diese Fragen. Möglicherweise ist er dann eben doch mit vielem einverstanden und möchte sich lieber mit Symptomen befassen denn mit Ursachen. Evtl. wäre damit auch einhergegangen, seine eigene Rolle z.B. als „Stern“-ChefRed kritisch zu reflektieren, was ebenfalls ausbleibt.

Damit ist mir „Seichtgebiete“ dann leider zu… seicht.

Cefischer – Oskar ist der Größte

C. Fischer, genannt Cefischer, war ein gefragter Pressezeichner und Illustrator, zeichnete darüber hinaus beispielsweise die Titel diverser Kinderbücher Erich Kästners. Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs jedoch verlor er bei einem Bombenangriff beide Arme. Daraufhin brachte er sich das Zeichnen mit dem Mund bei und veröffentlichte regelmäßig in der Frankfurter Illustrierten die Abenteuer seines Katers Oskar in Comicform, woraus drei Bände für den Knaur-Verlag entstanden. „Oskar ist der Größte“ ist der dritte Band dieser Reihe. Das 98-seitige farbige Buch aus dem Jahre 1979 ist in drei Abschnitte aufgeteilt: „Oskar und Lumpi“ besteht hauptsächlich aus einzelnen, in sich abgeschlossenen Comic-Strips mit Oskars Hund Lumpi, in „Oskar wird Schloßherr“ erbt Oskar ein Schluss „mit Dienern und allem, was dazugehört“ und in „Oskars Seereise“ geht es auf große Fahrt, auf der Oskar und sein Diener schiffbrüchig werden und auf einer einsamen Insel stranden. In beiden letztgenannten Kapiteln bauen die aus ein bis vier Bildern bestehenden Comic-Strips aufeinander auf. Oskar und seine Familie sind vermenschlichte Katzen, während Lumpi – ähnlich wie Micky Maus’ Pluto – ein „echter“ Hund ist. Es handelt sich um Funnys, also karikierende, lustige Comics. Der Humor ist eher simpel und sehr familiengerecht, unbeschwert, bisweilen naiv, nie bissig. So kennt man es aus deutschen Zeitschriften und Magazinen der Nachkriegszeit; es ist schlicht nette Unterhaltung, die unangenehme Themen ausklammert. „Oskar ist der Größte“ ist ein nicht uninteressantes Zeitzeugnis jener Ära und dass Cefischer all diese Comics tatsächlich mit dem Mund gezeichnet hat, ringt mir höchsten Respekt ab.

Uli Stein – Feiern

2012 erschienener, gebundener Geschenkband des beliebten, omnipräsenten Cartoonisten Uli Stein aus dem Lappan-Verlag, das zahlreiche, sich auf einzelne Seiten beschränkende Comic-Gags zum Thema Feiern enthält und darüber hinaus mit nicht ganz ernstgemeinten Ratschlägen und Produktvorschlägen angereichert wurde. Manch müder Witz hat sich eingeschlichen, aber auch einige echte Lacher sind dabei und allgemein lässt sich viel schmunzeln. Obacht jedoch: Stein setzt sich vornehmlich mit typischen Spießer-Feiern auseinander, es geht also mehr um Themen wie Büffet und Etikette als ums Komasaufen oder Ausrasten. Und hier und da hätte vielleicht ein Lektor über die Texte schauen sollen.

Ernst Volland – Harte Tage mit Friedhelm

Grafiker und Karikaturist Ernst Volland veröffentlichte über den Rowohl-Verlag 1983 dieses Comic-Buch, das in recht einfachem, krakeligem Schwarzweiß-Zeichenstil kurze, sich über wenige Seiten erstreckende Anekdoten aus dem Leben des frechen, arbeitsscheuen Punks Friedhelm erzählt, für den Volland Sympathien hegt, die bisweilen aber auch selbstironisch bzw. selbstkritisch ausfallen. Nicht jede Pointe sitzt, der Großteil jedoch ist lustig und bissig genug, um kurzweilig gut zu unterhalten. Eine Art Ausläufer des Humors der ’68er-Generation, der sich der über Sponti-Bewegungen u.ä. schließlich der Punk-Subkultur öffnete.

Copyright © 2025 Günnis Reviews

Theme von Anders Norén↑ ↑