Günnis Reviews

Autor: Günni (page 32 of 104)

Mad-Taschenbuch Nr. 9: George Woodbridge / Larry Siegel – Die große Mad-Lebensfibel

Einen ungeschönten, wenig sentimentalen Blick auf das Leben (eines typischen Mad-Lesers) wirft das neunte Mad-Taschenbuch aus dem Jahre 1976, dessen Inhalt bereit s 1973 in den USA erstveröffentlicht wurde. Das rund 160 Seiten lange Konzept: Links eine großflächige Schwarzweiß-Zeichnung Woodbridges, meist eine Karikatur aus dem Alltag, rechts Larry Siegels (sehr gelungen übersetzter) Text in Strophenform, häufig mit „Schau“ im Imperativ eröffnend: „Schau, ein Baby!“, „Schau, wie du heulst!“, „Schau dich an!“ Auch Interjektionen und Inflektive treten gehäuft und meist wiederholend auf, bereits im Kaufanreiz auf der Büchrückseite: „Scheffel, scheffel, scheffel!“ Sprachlich wird also der kindgerechte Sprachstil herkömmlicher Fibeln persifliert, während es sich inhaltlich um eine absolut pessimistische, desillusorische Sicht auf Leben und Tod eines jugendlichen Versagers und erwachsenen Durchschnittsmanns handelt, der es zwar zu Job, Frau und Kindern im Laufe seiner Existenz bringt, zu dem das wirkliche Glück jedoch stets ausreichend Abstand hält. Neben der augenzwinkernden, ironischen, nicht selten auch auf z.B. Geschlechterklischees zurückgreifenden Betrachtung typischer Lebensstationen wie Kindheit, Jugend, Ehe und Alter schwingt stets Kritik an gesellschaftlichen Konventionen, die die freie Entfaltung des Individuums verhindern, mit, was „Die große Mad-Lebensfibel“ alles in allem zu einem makaber-vergnüglichen, auf den zweiten Blick jedoch durchaus auch etwas traurigen oder zumindest nachdenklich stimmenden, jedenfalls immer etwas hintersinnigen Angelegenheit macht.

Mad-Taschenbuch Nr. 5: Antonio Prohias – Spion & Spion

Seit 1961 erfreuen sich die „Spion & Spion“-Comics des Zeichners Antonio Prohias im US-amerikanischen Mad-Magazin großer Beliebtheit, fanden ebenso in den deutschen Mad-Heften Beachtung und debütierten im Taschenbuch-Format 1975: Mit dem fünften Mad-Taschenbuch kamen sie nach Don Martin, Sergio Aragones und Al Jafee zur Ehre, sich auf rund 160 (unnummerierten) Schwarzweiß-Seiten in kurzen Comic-Geschichten sowie großformatigen Einzelbildern gegenseitig an den Kragen gehen zu dürfen. Es handelt sich um zwei spitznasige Gestalten, deren Aussehen an Mensch-Vogel-Hybridwesen erinnert und die sich bis auf ihre weiße bzw. schwarze Kleidung ähneln wie ein Ei dem anderen. Sie versuchen stets, sich gegenseitig zu überlisten, sich geheime Informationen abzujagen oder schlicht, den jeweils anderen auszuschalten. Dabei geht es comichaft überzeichnet gewalttätig zu und derjenige, der dem anderen eine Falle stellt, fällt meist selbst hinein – aber nicht immer, wodurch der Ausgang häufig ungewiss bleibt. Wer jeweils gewinnt, ist sehr ausgewogen und weder Figurengestaltung noch Inhalte lassen Rückschlüsse auf ihre jeweiligen Auftraggeber, ihr politisches Lager oder den konkreten Gegenstand ihrer Spionagetätigkeiten zu. „Spion & Spion“ ist die Persiflage eines Teilbereichs des Kalten Kriegs, die das Schwarzweißdenken jener Ära aufs Korn nimmt, was sich in der Farbgestaltung widerspiegelt. Eine Besonderheit ist, dass die Comics komplett ohne Dialoge, innere Monologe oder erläuternde, einordnende Texte auskommen. Dadurch muss man mitunter schon genauer hinschauen, um die Handlung zu erfassen, was dem Ganzen auch etwas Pantomimisches verleiht, was wiederum ebenfalls zur Schwarzweißgestaltung passt. Mit dem Platz ging man recht großzügig um und platzierte lediglich ein bis zwei Panels pro Seite, sodass man mit diesem Band entsprechend schnell durch ist. „Spion & Spion“ gehören zu den Ikonen der Mad-Welt, sind fest im popkulturellen Gedächtnis verhaftet und wurden später u.a. die titelgebenden Helden von Computerspielen.

Mad-Taschenbuch Nr. 1: Don Martin hat Premiere

Endlich liegt mir nun auch das erste Mad-Taschenbuch vor, bei seinem Erscheinen 1973 noch „Mad Paperback“ genannt. Es war an Stammzeichner Don Martin, dem „Meister des bebilderten Slapsticks und des schwarzen Humors“ (Wikipedia), die 73-bändige Reihe mit seinem unverkennbaren Stil zu eröffnen. 160 Schwarzweiß-Seiten lang darf man sich an seinen Comics erfreuen, derer es neun Stück ins Buch geschafft haben. In „Der Stern von Brooklyn“ macht er sich über das Showgeschäft lustig, „An einem Frühlingstag“ nimmt technischen Fortschritt und Konsum anhand einer – bzw. vieler verschiedener – Armbanduhren aufs Korn, die drei „Rauch über der Prärie“-Teile sind Western-Persiflagen, „Nancy Nett, Stewardess“ ist eine gelungene Parodie auf die Sicherheitsinstruktionen durch Flugbegleiterinnen und mein persönlicher Höhepunkt des Buchs, „Schönheit kann man kaufen“ ist eine Karikatur auf weiblichen Schönheitswahn, „Ein stinknormaler Tag“ zeigt das Privatleben eines Hunds, wenn das Herrchen länger außer Haus ist und „Lance Parkertip“ ist eine jener beliebten Film-noir-Parodien – allesamt natürlich in Martins slapsticklastigem, heillos überzeichnetem, herrlich krudem Stil und mit meist gelungenen, unvorhergesehen Pointen veredelt. Ein bisschen war damals aber schon noch der Wurm drin: Die eine gewichtige Rolle in der ersten Geschichte spielende Spinne hat lediglich sechs Beine und damit eindeutig zwei zu wenig, Hollywood wird teilweise mit „ie“ geschrieben und die Zeichnungen wurden teils sehr unsauber entkoloriert. Bemerkenswertes Detail, das es irgendwie auch in die deutsche Ausgabe geschafft hat: Das eine Domina zierende Hakenkreuz.

Mad-Taschenbuch Nr. 14: Dick de Bartolo / George Woodbridge – Mad-Buch für Freizeit & Sport

1976 in den USA, 1977 übersetzt in Deutschland erschienen, widmet sich das 14. Mad-Taschenbuch 160 Seiten lang und unterteilt in elf Kapitel beliebten Freizeitaktivitäten wie Wandern und Zelten, Segeln, Pflanzen und Blumen, Radfahren, Zeichnen und Malen, Schnorcheln, Basteln, Kegeln, Muskeltraining, Jagdsport sowie Sportfliegen, wovon typische Mad-Leser das Wenigste ernsthaft interessiert haben dürfte. Deshalb widmet sich de Bartolo in seinen Texten – in diesem Falle nicht in Comic-, sondern in Einführungs- und Anleitungsform – auch vielmehr der ironischen bis sarkastischen Verballhornung dieser Sportarten und teils abenteuerlichen Hobbys und derjenigen, die ihnen nachgehen. Pointe beinahe jeden gagreichen, mit Tücken und Klischees spielenden Kapitels ist, dass irgendwie doch alles zum Scheitern verurteilt ist. Trotz George Woodbridges witziger, großflächiger Illustrationen hat man allein den Lesestoff betreffend von diesem Büchlein länger etwas als von einem reinen Comicband, wenngleich es manchmal schwer fällt, sich auf den kleingedruckten Text zu konzentrieren, wenn darunter eine große karikierende Zeichnung um die Aufmerksamkeit buhlt. Viele echte Schmunzler sind dabei, manches wirkt heutzutage aber auch etwas abgegriffen oder überholt. Am größten ist der Lesespaß i.d.R. immer dann, wenn die jeweiligen Aktivitäten als Geldschneiderei der Freizeitindustrie oder als armselige Indizien einer Profilneurose entlarvt werden.

15.12.2017, Menschenzoo, Hamburg: NITRO INJEKZIA + TILIDIN

Normalerweise versuche ich es ja zu vermeiden, Punk-/HC-Konzerte in der Markthalle aufzusuchen, jenem seelenlosen Klotz. Zum Studienbeginn hatte ich jedoch so’n Druckerzeugnis von der Uni bekommen, mit dem ich von Oktober bis Dezember je 1x gratis in alle möglichen Hamburger Veranstaltungsorte hineinkommen solle. Da ich allein schon zeitbedingt noch kein einziges Mal davon Gebrauch gemacht hatte, nahm ich den alljährlichen Besuch der alten UK-Punks von PETER & THE TEST TUBE BABIES zum Anlass, es zumindest einmal zu versuchen. Mir schwante schon nichts Gutes, denn dass ausgerechnet die Markthalle etwas zu verschenken hat, konnte ich kaum glauben. Also habe ich mich brav angestellt, den Wisch schließlich vorgezeigt – und mir die erwartete Abfuhr eingehandelt. „Heute nicht! Und ich habe auch keine Ahnung, wie  man so etwas vorher in Erfahrung bringen kann!“ War klar, fick dich, Drecksladen, und bevor ich bei dir 25 Tacken für’n Punk-Gig latze, müssen schon Ostern und Weihnachten auf einen Tag fallen. Nach einer erkältungsgeplagten, stressigen Woche mit Studium und Arbeit bis zum Exitus + üblichem Vorweihnachtsremmidemmi sowie der unspektakulärsten Firmen“weihnachtsfeier“ ever (wo ich immerhin mittels Powernapping Kraft tanken konnte, sprich: bin mal kurz weggenickt) war ich nun aber auf Trinken geeicht, zumal sich Madame selbst noch auf ihrer etwas opulenteren Weihnachtsfeier befand und sich später mit mir treffen wollte. Zumindest ‘nen Kleinen wollte ich bis dahin schon heben. Bei Hermann im Osborne bot sich die Gelegenheit, in lauschiger Atmosphäre den HSV live verlieren zu sehen, also ab auf den Kiez und die nächsten drei Bier gehoben, bekannte Gesichter gesehen – und den HSV verlieren.

Madame noch auf Weihnachtsfeier. Was nun? Im Menschenzoo sollte irgendein Konzert stattfinden, weit weniger als halb so teuer, dafür weit mehr als doppelt so angenehm wie in Markthalle. Der Plan stand. Am Eingang informierte man mich, dass ich just die kurzfristig als dritte Band aufgrund eines Ausfalls auf ihrer regulären Tour eingesprungenen FEMME KRAWALL versäumt – und damit echt was verpasst – hatte. Sei’s drum, wegen spezieller Bands war ich ohnehin nicht hier, Namen wie TILIDIN und NITRO INKEKZIA sagten mir rein gar nichts. Das machte nichts, denn bald sagte der TILIDIN-Leadsänger und -gitarrist mit alberner Weihnachtsmütze von der Bühne aus etwas, indem er seine Band vorstellte. Das Trio stammt aus Berlin, eigentlich aber von überall aus der Welt, es handelt sich um „Berlin Punkrock mit Migrationsvordergrund“ sowie „Dirty Immigrant Punk Rock’n’Roll“, nicht ganz alltäglich für ‘ne junge Band und mit diesem zum Image umfunktionierten Umstand kokettierte man dann auch in humorvollen Ansagen und Songtexten, wobei interessanterweise die Titel meist englisch, die Texte jedoch deutsch sind. Musikalisch war das ungezwungener, frecher, frischer, freier Punkrock irgendwo zwischen Punk’n’Roll, Schweinepunkröck und ’77-Anleihen, der sofort Bock auf Bewegung machte. Im überraschend gut gefüllten Zoo bildete sich sodann auch flugs eine pogende, gutgelaunte Menschentraube vor der Bühne und ich war mittendrin. Kühles Ratsherrn sorgte für den nötigen Flüssigkeits- und Mineralstoffausgleich während des Stepptanzes und gleichzeitig für einen sich weiter steigernden Spaßfaktor, sodass bereits mit Ende des klasse TILIDIN-Gigs auch meine Erinnerung fleucht.

Da es nicht nur mir so geht, ist nicht exakt überliefert, ob die hinzustoßende Herzdame noch etwas von TILIDIN gesehen hatte oder erst zu NITRO INJEKZIA auf den Plan trat. Jedenfalls war meine Freude groß, als auch sie kurzerhand zu bleiben und weiterzufeiern beschloss, was wir dann auch kräftig taten. NITRO INJEKZIA ist auch so’ne Migratentruppe in Trio-Größe, russisch und kanadisch, aber ebenfalls aus Berlin. Im Gegensatz zu TILIDIN sang man (soweit mich meine Erinnerungsfetzen nicht täuschen, mehr noch als sonst ist ab jetzt hier alles ohne Gewähr) verstärkt auf Russisch, was dem Ganzen natürlich bischn was Exotisches verlieh. Musikalisch ließ man’s richtig krachen, meist treibender Uptempo-Punkrock mit geilen Melodien, ohne dabei zu poppig o.ä. zu werden. An diesem Abend und in meiner Stimmung kam das einer Offenbarung gleich und so wurde getanzt, gefeiert und gesoffen, als gäb’s kein Morgen mehr – womit ich auch alles andere als allein war. Verdammt großartiger Gig, irgendwie auch eine perfekte Bandkombination an diesem Abend, da gibt’s mal so rein gar nix dran zu mäkeln – auch nicht am Sound, den P.A.-Hexer Norman einmal mehr brillant abgemischt hatte. NITRO INJEKZIA hätte ich eigentlich auch kennen können, das sind weder Frischlinge noch ein Untergrund-Geheimsttipp; keine Ahnung, weshalb die bisher unter meinem Radar flogen.

Zwischendurch outete sich übrigens irgendein Spacko, indem er das FREI.WILD-Shirt offenbarte, das er unter seiner Oberbekleidung trug. Tolle Provo, Digger – wenn man Spaß daran hat, flugs herauskomplimentiert zu werden (wie geschehen). Im Anschluss an den Liveteil blieben wir dann noch auf ein paar Absacker sowie etwas Powernapping, um nach dem Erwachen am Tresen den Heimweg anzutäuschen, aber doch noch im Treibeis auf die Absacker von den Absackern zu landen. In Schlangenlinien ging’s in den gar nicht mal mehr so frühen Morgenstunden schließlich in die Pofe, wo ich am nächsten Nachmittag herrlich ausgepowert und mit geleertem Arbeitsspeicher erwachte und freudig feststellte, TILIDIN-Merch mitgenommen zu haben (EP für die Sammlung und schickes Shört für die Dame). Die spontanen Partys sind eben meist die besten. An diesem Wochenende habe ich aber natürlich so gut wie gar nichts mehr von dem auf die Reihe bekommen, was ich mir so vorgenommen hatte. Danke an TILIDIN, NITRO INJEKZIA, den Menschenzoo und den Alkohol, mich derart erfolgreich vor Überarbeitung geschützt zu haben!

01.12.2017, Hamburg, Bambi Galore: NIGHT VIPER + INDIAN NIGHTMARE + GAME OVER

Am ersten Dezemberabend lockte das Billstedter Bambi mal wieder mit einem fetten Viererpaket, das ich mir keinesfalls entgehen lassen wollte. Da es mir momentan an einem Freitagabend jedoch nicht ohne weiteres möglich ist, überpünktlich zu erscheinen, verpasste ich glatt die erste Band, die US-Thrasher von EUPHORIA. Zu den Italienern von GAME OVER stand ich aber Gewehr bei Fuß und wurde im mittlerweile rauchfreien besten Metal-Club Hamburgs Zeuge, wie das Quartett, das bereits aus einigen Album-Veröffentlichungen schöpfen kann, einen satten Stiefel rüden ’80er-Thrash voller Spielfreude herunterprügelte und sowohl mich als auch das sich aus den „üblichen“ Bambi-Gängern, angereichert durch einige Punks, zusammensetzende Publikum in Verzückung und Feierlaune versetzte. Bis auf den Sänger/Bassisten sah die Band wie direkt aus der Hochzeit des Thrashs herübergebeamt aus (inkl. ausgeblichenem JUDAS-PRIEST-Shirt und Schnurri) und spielte einen punkig-schnellen, sehr aggressiven, wenig feinsinnigen, dabei technisch durchaus anspruchsvollen versierten Sound, der live noch besser als von (mir eine Idee zu modern produzierter (das neue Album „Claiming Supremacy“ muss ich mir aber erst noch anhören)) Platte knallte, Energie freisetzte und eine Spannung erzeugte, die den gesamten Abend lang gehalten werden sollte – wenn auch über weite Strecken der Sound ein wenig übersteuert wirkte und der Gesang etwas unterging. Als letzten Song coverte man ANTHRAX’ „Metal Thrashing Mad“ in einer unglaublich geilen Version mit dem EUPHORIA-Sänger am Mic, bevor man die Bühne für INDIAN NIGHTMARE räumte.

Bei jenen Berlinern, die sich ungewöhnlicherweise aus Menschen mit Migrationshintergrund aus den verschiedensten Ländern zusammensetzt, handelt es sich um eine erst 2014 gegründete Band auf dem Kriegspfad, die sich den Begriff „Metalpunksteel“ angeeignet hat und auf die sich seither Metaller und Punks gleichsam einigen können. Das Debüt-Album „Taking Back The Land“ läuft mir gut rein mit seiner wahnsinnigen Mischung aus Speed- und Thrash-Metal sowie Hardcore-Punk, die die wie kannibalistische Endzeit-Indianer in irrer Kostümierung und Maskerade aussehenden Musiker unter Zuhilfenahme einer Extraportion Hall auch live reproduzieren. Zwei Fünftel der Band waren zudem in VENOM-Leibchen gehüllt, was zusätzliche Sympathiepunkte bringt. Das Publikum drehte nun endgültig feil, vor der Bühne war kaum noch ein Durchkommen. Erweitert wurde die rasende Show durch Auftritte einer leichtbekleideten Feuerspuckerin, was in solch einer kleinen Location natürlich schnell zum sprichwörtlichen Spiel mit dem Feuer werden kann – geil, dass das trotzdem so stattfinden konnte. So heizte man dem Mob also in jederlei Hinsicht kräftig ein und verausgabte sich gut auf der Bühne, bis als letzter Donnerschlag „Riders of Doom“ erschallte, der sich wohl als so etwas wie der herausstechende Bandhit herauskristallisiert hat, bevor das Kriegsbeil wieder temporär begraben wurde. Die Gruppe Punks hatte sich einen Spaß daraus gemacht, immer wieder Wasserblasen aus einer Blubberpistole in die Luft zu schießen, was nun nicht ganz so spektakulär wie die Feuershow ausfiel, aber als witziger Kontrast fungierte, haha… Spitzenband, die es sehr ernst zu meinen scheint und das richtige Gefühl für ihren Stil mitbringt, den zu genießen jedoch ein gewisses Faible für Over-the-top-Speed-Metal-Madness inkl. spitzer Schreie, schriller Töne und Evil-Attitude-Terror-Riffs vonnöten ist. Klasse auch, dass ich endlich einen Haken hinter „Die ma live gucken“ setzen kann.

Musikalisch in gemäßigtere Fahrwasser begaben sich schließlich NIGHT VIPER aus Schweden, die dem klassischen Heavy Metal frönen, gerade ihr neues, zweites Album „Exterminator“ veröffentlicht haben und aufgrund ihrer unprätentiösen No-Bullshit-Attitüde sowie ihrer catchy Songs und ihrer erstklassigen Sängerin bestens ankommen. Die Kapelle um  Tom Sutton von THE ORDER OF ISRAFEL schüttelte Haar, die Sängerin auch mal einen Schellenkranz, zündete Konfettikanonen und hatte sichtlich Spaß am sie mit offenen Haaren und Armen empfangenden Publikum, von dem sie sich anfeuern ließ. „Nu Metal“, Elektronik, pathetischer Bombast oder anbiedernder Kitsch hatten hier nichts verloren und dennoch wirkte der klassische Stil der Band weder altbacken noch rückwärtsgewandt, sondern knackfrisch und hungrig. Allerdings fehlen mir noch ein paar mehr lupenreine Hits, sodass ich glaubte, nun guten Gewissens auch mal während des Sets eine dampfen gehen zu können und mich prompt vor der Tür festquatschte. Den Gig habe ich also nicht komplett verfolgt. Von der guten Stimmung war ich dennoch ergriffen und ließ mich mitreißen, bevor ich nach einem letzten Pilsener Urquell brav den Heimweg antrat und ein Konzert hinter mir hatte, das mehr noch als andere besonders vom speziellen Vibe zwischen Bands und Publikum lebte, mir eine verdammt gute Zeit bescherte und seine 16,- EUR Eintritt letztlich wert war.

24.11.2017, Lobusch, Hamburg: PESTARZT + ABRUPT + KANISTERKOPF

Auweia, schon wieder zwei Wochen her – aber speziell in der Vorweihnachtszeit kommt man ja zu nix, schon gar nicht zum Führen des Konzerttagebuchs. Also mal im Hinterstübchen (und den spärlichen Notizen) gekramt – wat war da los? Zunächst einmal trotz nur spärlichster Werbung in den sozialen Netzwerken eine erfreulich gefüllte Lobusch, in der sich zudem einige Freunde und gute Bekannte herumtrieben, ohne dass man sich verabredet hätte. Einer war gar auf dem falschen Gig gelandet, aber kurzerhand dageblieben. Gegen 22:30 Uhr gaben sich endlich einmal wieder KANISTERKOPF die Ehre, jenes lokale Trio, das sich dem wuchtigen Mehr-so-90s-style-Hardcore verschrieben hat. Die englischsprachigen Songs haben Schmackes und Groove, die Band verfügt über ausgefeilte Gitarrenarbeit und einen Bassisten/Sänger in Personalunion mit schön rau-räudiger Stimme sowie als vielleicht größten Trumpf mit Sympathiebolzen Herrn Lehmann über jemanden, der an seinen Kesseln den reinsten Drum-Porno anrührt! Nicht nur, dass man arschtight zusammenspielt, das Präzisionsdrumming mit seinen zahlreichen Fills und sonstigen Kabinettstückchen ist noch mal eine Klasse für sich. Ungefähr ab der Hälfte des Sets war das Publikum weichgeklopft und erwachte aus seiner Schockstarre, was sich in einem gepflegten Pogo vor der Bühne widerspiegelte. Der Gesang war zwischenzeitlich etwas leise geworden, wurde irgendwann aber nachreguliert, zwischen den Songs gab sich die Band ziemlich maulfaul – man lässt die Songs für sich sprechen. Die „Zugabe!“-Rufe am Ende wurden zunächst mit „Coole Bands spielen keine!“ quittiert; die Band ließ sich dennoch überreden und mit „Aber da wir keine coole Band sind…“ wurde der NWOBHM-Klassiker „2 Minutes To Midnight“ von IRON MAIDEN eingeleitet, das bekanntlich in einer stark dem eigenen Stil angepassten Version dargeboten wird. Alles in allem der bisher beste Gig der Band, den ich bisher gesehen habe und wie üblich gefallen mir persönlich die schneller durchgepeitschten Songs am besten, die jedoch gerade im Kontrast zu eher schleppenden Stücken, Feedback-Spielereien und Groove-Monstern ihre Wirkung entfachen.

Von ABRUPT aus Göttingen hatte ich bis dato noch überhaupt nichts gehört, doch wieder einmal sollte sich bewahrheiten, dass das rein gar nichts über die Qualitäten einer Band aussagt. Derbe kehliger, meist deutschsprachiger Gesang eines Nietenkaisers trifft auf geile, zum Teil metallisch-melodische Gitarren-Leads und bei manch Song auch eine leichte Crust-Schlagseite, stilistisch würde ich das als düsteren und garstigen Hardcore-Punk einordnen. Das entsprach schon ziemlich exakt meinem Geschmack. Gerade anfänglich war der Gesang herrlich dominant, später übte er sich gar in gutturalem tiefem Geröchel. Der beste Song war vielleicht „Deutschland von hinten“, „Who cares?“ ist ebenfalls spontan hängengeblieben. Kuriosum am Rande: Der Drummer verlor zwischendurch einen Stick und hatte offenbar kein einziges Ersatzexemplar parat. Das blieb aber auch die einzige hörbare Panne eines sehr überzeugenden Gigs, der – passend zum Bandnamen – ziemlich abrupt endete. Da hoffe ich doch, dass man die Göttinger noch öfter in Hamburg zu Gesicht (und Gehör) bekommen wird.

Bei PESTARZT hatte ich dann schon gut einen im Tee. Das betont antifaschistische Bandkollektiv aus Serbien prügelte sich durch diverse 20-Sekunden-Songs, die ebenfalls gern sehr unvermittelt endeten und zu denen der vermummte Shouter durchs Publikum sprang. Eine Zugabe wollte man nicht spielen und irgendwie war die Chose zumindest gefühlt ziemlich schnell wieder vorbei – einmal flott durchgerauscht sozusagen. Der Mob hatte seinen Spaß, die Band vermutlich auch und wer seinen Hardcore eruptiv, kurz und schmerzhaft mag, könnte mal einen Termin zur Darmspiegelung bei Dr. PESTARZT vereinbaren (evtl. vorher die Krankenkasse konsultieren).

Die „Disgigz“-Konzertgruppe hatte einen weiteren lohnenden Abend aus dem Boden gestemmt und die altehrwürdige Lobusch zum Beben gebracht. Schönes Ding – weiter so!

18.11.2017, Gängeviertel, Hamburg: F*CKING ANGRY + EAT THE BITCH + AFFE SUCHT STOCK

Die unermüdliche „Beyond Borders“-Konzertgruppe hatte vorgewarnt: Die räumlichen Kapazitäten seien begrenzt und man solle möglichst pünktlich erscheinen. Tatsächlich füllte sich an diesem Abend der jüngst renovierte Schuppen in Windeseile und relativ zeitig begann die Berliner Band mit dem seltsamen Bandnamen: Die wohl noch sehr jungen AFFE SUCHT STOCK spielten melodischen, wohl eher ‘90er-inspirierten Punkrock mit vornehmlich deutschen, kritischen Texten, für deren Interpretation sich der Drummer und die Gitarristin abwechselten, unterstützt von mehrstimmigem Background-Gesang. Mit zwei Gitarren war man relativ breit aufgestellt und zauberte manch nette Melodie hervor, wenngleich dem Gitarristen gleich beim ersten Song eine Saite riss. Die anderen drei machten zunächst ohne ihn weiter, bis er mit EAT-THE-BITCH-Tims Klampfe wiederkam und weiterfideln konnte. Nicht jeder Song war ein Kracher, doch einige Sahnestücke waren dazwischen und  die Band wirkte doch sehr charmant und bestimmt nicht unsympathisch. Am besten lief mir aber das letzte Stück rein; astreiner Hardcore mit derbem, ohrenscheinlich englischem Gesang von hinter der Schießbude wech, der irgendwie auch auf die kommende Steigerung des Härtegrads vorbereite.

So richtig proppevoll war’s dann pünktlich zu EAT THE BITCH, die m.E. bekanntlich zu den stärksten jungen und hungrigen Bands aus Hamburgs Underground zählen. Ich hatte mich irgendwo im vorderen Drittel hinter den Pogoreihen relativ mittig positioniert und empfand den Sound anfangs als gewöhnungsbedürftig, der Bass war zu laut und die Drums zu leise. Dies besserte sich im Laufe des Sets, wobei andere die Akustik offenbar ganz anders wahrgenommen haben und von zu lauter Gitarre u.ä. sprachen – evtl. sehr standpunktabhängig gewesen? Die Band hatte ihre Setlist kräftig überarbeitet, sodass sich Bekanntes mit neuem Material abwechselte. Die neuen Songs lassen hoffen, denn sie scheinen die Mischung aus desillusionierter Aggressivität, ruppiger Härte und Eingängigkeit bzw. Wiedererkennungseffekt konsequent weiterzuführen: „Nazideutschland 2.0“ z.B. ist direkt hängengeblieben. Man traute sich jedoch anscheinend auch etwas und öffnete sich für neue Einflüsse, was in einem als experimentell angekündigten Song mit Sprechgesang Ausdruck fand. Vor der Bühne ging’s ganz gut zur Sache; kein Wunder, denn Jonas Gesang zwischen Wut und Hysterie mit ihren harmonischen Einsprengseln wirkte erneut dem Wahnsinn nahe und besonders in Kombination mit Basser Manus diesmal sehr lautem, herrlich angepisstem Aggro-„Background“-Gesang knallte das bestens, während die Instrumente das gewohnte HC-Punk-Gewitter fernab von Monotonie oder moderner, kalkulierter Kantenlosigkeit erbarmungslos durchbretterten. Da ballt sich schnell einiges zusammen, das nach Entladung schreit – und schließlich findet. Zwei als Zugaben eingeplante Songs wurden ohne das ihnen normalerweise vorausgehende Ritual nahtlos ans reguläre Set gehängt, wobei der erste, das ältere „Elend“, ein bisschen vermurkst wurde und Jona am Schluss doch hörbar aus der Puste war – doch das bin ich nach einem geilen Gig auch und ist natürlich kein Makel, sondern Ausdruck dafür, dass ohne Rücksicht auf Verluste alles gegeben wurde.

F*CKING ANGRY aus der ehemaligen Bundeshauptstadt Bonn traten an, den Stimmungspegel zu halten oder gar zu toppen. Seit ihrem 2015er Album „Dancing in the Streets“ ist der Vierer szeneintern recht populär, und zwar zu Recht, denn die Platte ist geil. Das Live-Erlebnis übertrumpft den Hörgenuss aus der Konserve jedoch i.d.R., so auch hier: Schnörkelloser, meist schnell gespielter Oldschool-HC trifft auf unaufdringliche Melodien und wird von einer Sängerin veredelt, deren raue, schnoddrige, rotzige Stimme mich positiv ein bisschen an die unvergessene Wendy O. Williams erinnert. Die bissigen Texte sind mal in deutscher, mal in englischer Sprache verfasst und waren Teilen des Publikums durchaus bekannt. Da wurde nicht nur getanzt, sondern auch fistgeraised und mitgesungen, NOTGEMEINSCHAFT-PETER-PAN-Stemmen übernahm gar kurzerhand einen ganzen Song und empfahl sich damit als Hardcore-Shouter. „Atomstrom“ ist so was wie der Hit der Band, vermutlich aufgrund seiner Verbreitung auf CD-Beilagen und seiner hartnäckigen Ohrwum-Qualitäten – dementsprechenden Widerhall fand er seitens des Publikums. Es war eng, allen war heiß, Bierspritzer eine willkommene Abkühlung, aber die Bands waren klasse, die Atmosphäre entspannt und die euphorische Stimmung spätestens jetzt auf ihrem Siedepunkt, sodass es gern noch länger so hätte weitergehen können. Nach dem Schlusspfiff verkaufte sich die F*CKING-ANGRY-Scheibe wie geschnitten Brot. Das Plattenkaufen auf Konzerten sollte ich aber evtl. doch noch mal überdenken, denn diese war nicht die erste, die es nach einer anschließenden Kneipentour doch deutlich entfernt vom Mint-Zustand nach Hause geschafft hat (wenigstens hat sie es überhaupt geschafft) …

04.11.2017, Störtebeker, Hamburg: NOTGEMEINSCHAFT PETER PAN + MONOTROP + LASTER-KADAVER

An diesem Wochenende hätte man sich wieder in etliche Puzzleteile zerreißen müssen, hätte man jede interessante Veranstaltung in der Hansestadt mitnehmen wollen. Mir stand der Sinn nach ‘ner überschaubareren Sause und das Störtebeker lockte mit einem Gig der lokalen NOTGEMEINSCHAFT PETER PAN zusammen mit zwei mir unbekannten Bands. Die Berliner HC-Punks SZRAMA mussten krankheitsbedingt leider absagen, als Ersatz war das Duo LASTER-KADAVER eingesprungen. Im noch einige Beinfreiheit bietenden Störte eröffnete dieses irgendwann zwischen 22:30 und 23:00 Uhr vor auffällig vielen Vokuhila-Trägern (nach mal mehr, mal weniger ironischen Schnurris offenbar der letzte szeneinterne Antimodeschrei) mit Sludge-Gedröhne ohne Bass, dafür mit Kunstnebel, tiefer Klampfe mit vielen Effekten und Loops, die weitere Instrumente überflüssig machten. Das klang wie ein überlanger Soundcheck, monoton, schleppend und vorhersehbar. Freunde dieser Musik würden jetzt vermutlich eher doomig, atmosphärisch und rustikal sagen, aber ich penn‘ bei sowat echt weg. Der Shouter/Klampfer drehte zwischendurch Kippen und legte seine Axt auch mal ganz zur Seite, um zu den Loops nur noch zu brüllen. Da Stück an Stück ohne Pausen aneinandergereiht wurde, hinterließ das Ganze den Eindruck einer einzigen Endlosnummer. Selbst der berüchtigte Erste-Reihe-Tänzer im Metal-Dayz-Shirt verharrte regungslos und als sogar die Vokuhilas irgendwann das Weite suchten, hatte die Band offenbar ihr Soll erfüllt und räumte die Bühne. Nee, Sludge und ich werden in diesem Leben keine Freunde mehr.

Bei den Bremer Krusten MONOTROP stehen die Chancen schon besser, wenngleich der Bandname in Kombination mit dem Genre erst mal wenig Gutes befürchten ließen, monotones Crust-Geschepper ist nun auch nicht gerade meine Baustelle. Doch weit gefehlt! Nach einem Intro, für das der Sänger sprichwörtlich auf die Pauke haute, sprich: an einer zusätzlichen Trommel den Drummer unterstützte, brachten MONOTROP mittels pfeilschneller Songs und ordentlich Arschtritt kräftig Leben in die Bude. Zwischen den Songs erzählte der Drummer kurz etwas zum textlichen Inhalt der Songs, wovon man beim (offenbar deutschsprachigen) Brüll- und Röchelgesang des stilechten Frontzottels dann ohnehin kein Wort verstand, der aber Energie und Aggressivität vermittelte, während sich heftige Riffs durch die Gehörgänge frästen. Crustpunk mit echten Songs inkl. Wiedererkennungseffekten, Speed und Groove, der richtigen Dosis an Abwechslung und arschviel Power. So gefällt das auch Skeptikern wie mir.

Die Stimmung war mittlerweile positiv aufgeheizt, die NOTGEMEINSCHAFT PETER PAN brauchte diese nur noch mitzunehmen. Nach den vorausgegangenen Darbietungen stellte sie sich als Pop-Band vor, was mit dem zwar wesentlich melodischeren, doch bisweilen nicht minder aggressiven und energetischen Sound der Band natürlich nicht viel zu tun hat. Im Gegenteil: Die Mischung aus feinen Melodien, ruppigerem Zeug und kämpferischer, melancholischer und wütender Stimmung stieß wie üblich auf offene Ohren und Herzen. Rechts vor Bühne übertönte der Gitarrensound leider völlig beide sich abwechselnde Gesänge, vermutlich Bühnensound-bedingt, aber ich bin ja nicht auf den Kopf gefallen und nutzte die immer noch angenehmen Platzverhältnisse, um mich einfach auf die andere Seite zu begeben und dort den einnehmenden Bassläufen des stets fröhlich vor sich hingrinsenden, aber komplett die Klappe haltenden Bassisten ebenso zu lauschen wie den leidenschaftlichen Ansagen, die Anlass für einen kleinen Zwischenfall waren: Ein auf dem Bühnenrand sitzender Punk zeigte an diesen anscheinend demonstratives Desinteresse, was einen anderen derart auf die Palme brachte, dass er diesen maßregelte. Unnötig, weil eigentlich beides panne: Die Annahme, eine Punkband sei dazu da, einen Song nach dem anderen rauszuhauen, ohne länger als fünf Sekunden etwas zu ihnen zu sagen und man deshalb genötigt sei, verächtlich auf alles zu reagieren, was die eigene Aufmerksamkeitsspanne überreizt, ist natürlich grundfalsch, zumal weder die NOTGEMEINSCHAFT noch andere ähnlich geartete D.I.Y.-Bands wirken, als würden sie sich auf ein Podest stellen und sich selbst gern einstudierten Bullshit quatschen hören, der allen längst aus den Ohren herauskommt. Genauso Quatsch ist es aber, so zu tun, als sei man auf einer ach so politischen Agitprop-Veranstaltung denn auf einem wüsten HC-Punk-Gig und für jedes Teaching to the converted höchste Aufmerksamkeit erzwingen zu wollen. Über diesen Unfug habe ich nun aber längst viel zu viel geschrieben, letztlich wirkte Gitarrist/Sänger Stemmen beruhigend auf die Situation ein, die wohl schnell geklärt war. Als die Band schließlich erstmals von ihren Instrumenten ließ, wurden lauthals Zugaben gefordert, bis weitere Anti-Aging-Tipps in Form eines eingedeutschten und an hiesige Verhältnisse angepassten AGNOSTIC-FRONT-Songs sowie einer direkt ins Ohr gehenden Singalong-Hymne ausgetauscht wurden, deren Chor aus vielen Kehlen mitgesungen wurde.

Nach einem sich mir musikalisch nicht erschließenden Beginn, den ich vor allem als Kunstnebel- und Equipment-Technik-Demonstration in Erinnerung behalten werde, wurd’s der erwartete und erhoffte arschnette Abend mit guter Musik im ebenso herzlichen wie rustikalen Störtebeker-Ambiente, wo dann auch die eine oder andere Pilsette mehr geköpft wurde, als vielleicht ursprünglich „geplant“. Schönes Ding, das seinen obligatorischen Absacker im Onkel Otto fand.

28.10.2017, Linker Laden, Hamburg: Halloween-Party mit FAXE POLICE

Wir hatten etwas von Anti-G20-Prozesskosten-Solisaufen aufgeschnappt und uns auf ‘nen unspektakulären Abend am Tresen mit Musik aus der Konserve eingestellt. Als ein als fleischfressende Pflanze verkleideter Kassierer ‘nen Fünfer Eintritt verlangte und uns nicht hineinließ, ohne uns Kunstblut in die Visagen zu schmieren, wurde klar, dass wir da etwas falsch verstanden hatten. Der Laden war ebenfalls ganz im Zeichen Halloweens dekoriert und der Großteil hatte sich in entsprechende Schale geschmissen. Und wer nicht, war bzw. wurde eben angeschmiert. Im Konzertraum legte nicht nur ein mit gutem Geschmack gesegneter Vinyl-DJ auf, der sein Set mit diversen ‘80er-New-Wave/Synthie-Pop-Hits spickte, ein mit Drumkit etc. bestückter Bühnenbereich sowie ein selbstgebasteltes Glücksrad deuteten auf weitere Programmpunkte hin. Um Mitternacht wurden die Spiele schließlich eröffnet: Nach zwei „Gratis“-Tracks von FAXE POLICE – flotter HC-Punk/Oldschool-HC, der arschtrat – bat ein Moderator ans Glücksrad, das mehrere Optionen bot: FAXE POLICE spielen einen Song, Zitateraten, Schlag den Scholz, Songraten oder Karaoke. Beim Zitateraten galt es, Aussagen aus den Bereichen Politik, Philosophie u.ä. per Multiple-Choice-Verfahren richtig zuzuordnen, was bei Erfolg mit ‘nem Schnaps belohnt wurde. Die Zitate waren übrigens wohlgewählt und der Schwierigkeitsgrad nicht immer ganz profan. Bei „Schlag den Scholz“ galt es, mit Bällen eine Pappstatue des größenwahnsinnigen Hamburger Despoten vom Stuhl zu fegen, was ebenfalls in Alkoholika entlohnt wurde. Beim Songraten spielte ein Bandmitglied den Anfang eines mehr oder weniger populären Stücks über sein Smartphone an, was die meisten Teilnehmer vor keine größeren Herausforderungen stellte. Die geilste Disziplin war jedoch Karaoke: Wen es erwischt hatte, musste ein Los ziehen, das den Titel des zu singenden Songs offenbarte, welche auch alle auf der Tafel an der hinteren Bühnenwand aufgeführt worden waren. Selbst singen musste man nicht, sondern konnte jemanden aus dem Publikum auswählen, der Bock und den Text halbwegs drauf hatte. Ob GANG GREENs „Alcohol“, „California über alles“ vonne DEAD KENNEDYS, KIM WILDEs „Kids in America“, POISON IDEA – „Plastic Bomb“, BLACK FLAG – „Nervous Breakdown“ oder DEAD BOYS – „Sonic Reducer“ – die Band spielte die Songs jeweils live und fast nie wurden Sängerin oder Sänger alleingelassen, sondern konnten sich auf ‘nen kräftig mitsingenden Mob verlassen. Daraus entwuchs manch eigenwillige Interpretation und je später die Nacht, desto lockerer wurden die Leute und desto chaotischer wurde die Veranstaltung, die vom Moderator durch subtile Eingriffe am Glücksrad dann und wann in die gewünschte Richtung gelenkt wurde. Gegen Ende war dann immer noch „Breaking The Law“ von good old JUDAS PRIEST übrig; nachdem ich mir genügend Mut angetrunken hatte, ergriff ich die Chance und versuchte mich als Aushilfs-Halford. Hat derbe Laune gemacht, ganz wie die komplette, mit viel Liebe zum Detail gestaltete Sause, auf die ich so gar nicht vorbereitet war, die mich aber auch im Nachhinein noch breit grinsen lässt. Bleibt zu hoffen, dass auch für die G20-Repressionsopfer reichlich Rubel zusammenkamen – schließlich konnten längst nicht alle dieses Jahr derart ausgelassen Halloween feiern.

Copyright © 2025 Günnis Reviews

Theme von Anders Norén↑ ↑