Günnis Reviews

Monat: September 2024

Bill Watterson – Calvin und Hobbes

Nach „Irre Viecher aus dem All“ und „Was sabbert da unterm Bett?“ konnte ich auf einem Flohmarkt nun auch des (selbstbetitelten) ersten Softcover-Bands der in den Nullerjahren beim Hamburger Carlsen-Verlag erschienen elfbändigen Funny-Zeitungsstrip-Reihe habhaft werden. Im US-Original ist er bereits 1987 erschienen.

Über 130 Schwarzweiß-Seiten erstrecken sich die überwiegend aus vier Panels bestehenden Strips sowie die sonntags in den Tageszeitungen veröffentlichten Onepager. In seinem zweiseitigen Vorwort hebt „Doonesbury“-Schöpfer Garry Trudeau Wattersons Realismus in Bezug auf kindliche Erlebniswelten lobend hervor und beschreibt die Funktion dieser Comics für eine ausgewachsene Leserschaft:

„Dieses Gefühl des Ausgeschlossenseins verleitet viele Erwachsene zu dem Versuch, die Unbeschwertheit der Jugend wiederzuerlangen, das Unwiederbringliche zurückzuholen. Ein paar Verzweifelte greifen zu Mitteln, die über kurz oder lang in die Betty-Ford-Klinik führen. Wir anderen, etwas Vernünftigeren, lesen ,Calvin und Hobbes‘.“

Die Fantasiesituationen des sechsjährigen Einzelkinds Calvin, in denen sein Stofftiger Hobbes lebendig und ihm Spielkamerad und Familienmitglied zugleich wird, machen einen Großteil der Strips aus; ihre Pointe ist die jeweilige Auflösung in der Realität – ein Konzept, das Watterson hier noch sehr stringent verfolgt. Jedoch: Manchmal ist’s spaßigerweise auch umgekehrt. Watterson etabliert einige Running Gags und wiederkehrende Motive sowie Figuren wie die Mitschülerin, den Schulschläger, Raumfahrer Spiff (ein Alter ego Calvins, vergleichbar mit Snoopys Weltkriegsflieger-Ambitionen), Calvins Fernsehsucht und die Beurteilungen seines Vatis, als handele es sich um bei diesem um einen gewählten Politiker. Das ist mal niedlich, öfter frech, immer charmant und meist irre komisch.

Die deutsche Bearbeitung legte Calvin auf S. 110 Paul Kuhns „Es gibt kein Bier auf Hawaii“ in den Sangesmund, die Reminiszenz an den Horrorklassiker „Die Fliege“ auf S. 114 wiederum ist international verständlich. Eigenartigerweise folgt in meiner Ausgabe auf Seite 72 die Seite 85, es scheinen also 12 Seiten zu fehlen. Nach einem Herausriss sieht’s aber nicht aus. Ein Fehldruck? Oder doch eine spurenlose Entfernung?

Wie auch immer: „Calvin und Hobbes“ würde ich gern irgendwann komplettieren, weitere Bände liegen schon bereit.

17.09.2024, Kir, Hamburg: PIZZA DEATH + FATAL COLLAPSE

Thrash-Bands, die Humor beweisen und sich einen Spaß daraus machen, statt ausschließlich über Missstände oder Evilness und den Gehörten zu texten auch mal über Profanes zu salbadern, werden von Teilen der Metal-Szene seit einiger Zeit abschätzig als „Pizza-Thrash“ bezeichnet. Die Australier PIZZA DEATH kümmert das wenig, im Gegenteil: Die haben bereits zwei Konzeptalben veröffentlicht, auf denen es um „pizza, death, and death by pizza“ geht. Damit verfolgen sie jenen Thrash/Hardcore-Crossover-Ansatz, den Mitte der 1980er S.O.D. erstmals sowohl musikalisch als auch mit ihrem schwarzen Asi-Humor in die Szene trugen. Ähnlich wie beim Fun-Punk kann ich die Kritik grundsätzlich nachvollziehen, denn eigentlich sollte es genug ernste Themen geben, die prädestiniert wären, mit dieser musikalischen Härte beackert zu werden. Andererseits mag ich S.O.D. und stehe sowohl auf diesen Sound als auch auf Asi-Humor. Da bot es sich an, zwecks Meinungsbildung das Konzert eben jener Australier aufzusuchen, die sich gerade auf Europatour befinden.

Von diesem erfuhr ich sehr kurzfristig erst durch meinen Kumpel Christian, der wiederum von einem seiner Kumpel darauf aufmerksam gemacht wurde. Dies wiederum dürfte daran liegen, dass es im Kir stattfand – eigentlich ein Gothic-Laden, der nur alle Schaltjahre mal ein Metal-Konzert veranstaltet. Ehrlich gesagt hatte ich auch die Band überhaupt nicht auf dem Schirm, offenbar fand sie bisher weder im Rock Hard noch im Deaf Forever oder einem von mir gelesenen Fanzine statt. Wie auch immer, in der Konstellation Christian, sein Kumpel und meine Wenigkeit suchten wir das Kir auf, nachdem ich mir stilecht vorher beim Italiener noch ‘ne Pizza besorgt und verspeist hatte. Das Kir ist klein und dunkel, also wie gemacht für ein dummerweise unter der Woche stattfindendes Underground-Konzert. Es gibt „Bergedorfer“-Pils vom Fass (wusste gar nicht, dass Bergedorf sein eigenes Bier hat), das stark süßlich Richtung Malzbier schmeckt und mit satten 4,- EUR für 0,33 l zu Buche schlägt. Doof wie wir sind, tranken wir trotzdem Runde um Runde…

Die lokalen D.I.Y.-Thrash-Newcomer FATAL COLLAPSE, die sich Gitarrist Buddy mit den THRASHING PUMPGUNS teilen und bisher eine EP und ein Album auf dem Kerbholz haben, eröffneten den Abend – sicherlich nicht zuletzt deshalb, weil Shouter Niklas PIZZA DEATH für diesen Gig nach Hamburg geholt hatte. Bei gutem Sound zockte das Quartett seinen rauen Thrash vor noch etwas verhaltenem, aber interessiertem Publikum, der mir umso besser in die Löffel ging, je mehr die Riffs um oldschool-thrashige höhere Töne angereichert und von der Rhythmussektion aufs Gas gedrückt wurde. Niklas röhrte mit seiner tiefen, heiseren Stimme drüber und übernahm zusammen mit dem Basser die Kommunikation mit den Anwesenden. Als geforderte Zugabe gab’s ein brandneues, noch unveröffentlichtes Stück, das ziemlich geil klang. Höre ich mir auf Bandcamp noch mal in Ruhe an und versuche ich, im Auge zu behalten.

PIZZA DEATH, ebenfalls in Viererbesetzung, war dann der erwartete und erhoffte Abriss. Der Shouter in Pizza-Design-Shorts und MEGADETH-Persiflagen-Shirt, Gitarrist und Drummer kurioserweise barfuß (zumindest der sichtbare Nicht-Fußmaschinen-Fuß) und musikalisch zumeist die grobe, direkt auf die Zwölf zielende Kelle in Form kurzer, schnell auf den Punkt kommender Songs. Die bewegungsfreudigen Australier verließen gern mal die Bühne und durchpflügten das Publikum, das wiederum eine Wall of Death aus Ananas-auf-Pizza-Befürwortern auf der einen und -Gegnern auf der anderen Seite bilden sollte. Eine echte Ananas wurde anschließend wütend zerstört und fand sich fortan als Obstmatsch vor der Bühne wieder. Ein anderes Mal kam ich gerade vom Pissoir, als offenbar eine Besucherin in ein albernes Kostüm gesteckt und mit Alufolie umwickelt worden war. Die Band persifliert typische Thrash-Themen, indem sie sie in einen kulinarischen Kontext überträgt, weiß aber auch von manch an B- und Trash-Movies erinnernder „true story“ zu berichten, die in den Ansagen kolportiert und anschließend musikalisch verarbeitet wird: Von die Familie des Bassisten wegschmelzen dämonischen Pizzastücken (oder so) über in Pizzateig verarbeitete und anschließend verzehrte Menschenasche bis hin zum Deibel, den man an der Strippe hat, wenn sich bei der Pizzabestellung verwählt. Wenn mich meine Bergedorfer-verklebte Erinnerung nicht trügt, wurde letztgenannte Nummer, „13 11 666 (Satan’s Slice)“, als Zugabe gespielt. PIZZA DEATH waren das musikalische Äquivalent zu einer extrascharfen und mit dicker Käsekruste überbackenen Terrorpizza, von der man weiß, dass sie einem nicht guttun wird, der man aber nur schwer widerstehen kann, weil der ‘80er-Horrorfilmabend ohne sie nur halb so schön wäre. Deftigste Zutat: der Drummer, der manch Blastbeat ohne Weiteres locker aus dem Handgelenkt schüttelte.

Das Konzert war früh genug vorbei, um noch rechtzeitig in die Koje zu kommen. Und um auf die eingangs erwähnte Debatte zurückzukommen: Ich wurde überzeugt – Pizza Thrash rules ok!

Paolo Eleuteri Serpiere – Aphrodisia

Als ich aus einer Gebrauchtartikel-Wühlkiste eines Comichändlers dieses 1999 im Münchner Verlag Schreiber & Leser erschienene 56-seitige, vollfarbige Softcover-Album mitnahm und dann irgendwann auch las, wusste ich nicht, dass es sich um den im italienischen Original „Druuna“ betitelten zweiten Teil der berüchtigten achtteiligen „Morbus Gravis“-Reihe Serpieris um die eben Druuna heißende Protagonistin handelt, die der Zeichner ab 1985 innerhalb einer dystopischen, surrealen Science-Fiction-Welt auftreten ließ, die er mit drastischen Horror- und Erotik-Elementen mischte.

Meine Ahnungslosigkeit erklärt auch, weshalb ich während der Lektüre der Ansicht war, Serpieri habe es sich mit dem in reiner Schriftform vorangestellten (und in dieser deutschen Übersetzung leider viele Zeichensetzungsfehler aufweisenden) Prolog etwas sehr einfach gemacht – hielt ich diesen Band doch für eine in sich abgeschlossene Geschichte. Dem ist nicht so und entsprechend herausfordernd ist es auch, sich in die Handlung einzufinden. Deren Prämisse wird in einem Dialog im letzten Drittel auf den Punkt gebracht: „Du, ich und diese ganze Umgebung“, so lässt Druuna ihr dortiges Gegenüber wissen, „gehören zum Traum eines ,Geistes‘. Einst war er ein Mensch, jetzt ist er reine Energie mit unglaublichen Kräften.“

Der sich an eine erwachsene Leserschaft richtende Comic ist in einem hyperrealistischen Stil hervorragend gezeichnet, handgelettert und mit expliziten Sexszenen durchsetzt, die eine eigenwillige, gewöhnungsbedürftige, reichlich abgefahrene Angelegenheit aus der Geschichte machen – die, zumindest in diesem einzigen mir bisher bekannten Band, hinter den Schauwerten zurücksteht.

Die „Morbus Gravis“-Reihe rief sodann auch die deutschen Sittenwächter auf den Plan. Vor Schreiber & Leser veröffentlichte hierzulande der Alpha-Verlag die Alben, der sich, so steht’s in der Wikipedia, von vornherein in Selbstzensur geübt habe. Dies habe deutsche Behörden jedoch nicht daran gehindert, im Zuge der bis dahin beispiellosen Beschlagnahmeaktion im Jahre 1995 auch „Morbus Gravis“-Titel zu unterschlagen. Gut möglich daher, dass es sich auch bei dieser Schreiber-&-Leser-Auflage um eine bereits entschärfte Fassung handelt. Unzensierte Gesamtausgaben seien 2015 und 2016 ebendort erschienen.

Diese Zensurgeschichte ist ehrlich gesagt spannender, als dieses Album auf mich wirkte, das mich mit Serpieris Stil, den dynamischen Panelstrukturen und der mal trist-graustichigen, dann wieder lebendig fleischfarbenen Kolorierung in erster Linie gestalterisch zu überzeugen wusste.

Midam – Kid Paddle, Band 4: Full Metal Cracker

Mit „Kid Paddle“ brachte der belgische Comiczeichner Midam seine erste Reihe heraus. Der Hamburger Carlsen-Verlag erstveröffentlichte sie hierzulande in Form von sechs jeweils 48-seitigen, vollfarbigen Softcoveralben im Zeitraum Februar 1997 bis August 2001. Zwei Jahre später brachte sie es sogar zu einer Zeichentrickserie. Der vierte Comic-Band „Full Metal Cracker“, ein Zufallsfund in einem Freiburger Antiquariat, ist meine erste Konfrontation mit „Kid Paddle“.

Im Mittelpunkt der Funny-Reihe steht mit Kid Paddle ein Schüler im Kindesalter, der Computer- und Videospielen verfallen ist. Er hat zwei Freunde: den hornbebrillten, zu ihm aufblickenden Horsti, der leicht zu beeindrucken ist (und seltsamerweise ein bisschen wie ein Opa aussieht) sowie Bigbang, den Naturwissenschafts-Nerd mit Stoppelhaarschnitt, der permanent eine VR-Brille zu tragen scheint. Kid Paddle schikaniert gern seine Schwester, fällt seinem Vater auf die Nerven und steht mit dem Spielhallenaufseher auf Kriegsfuß.

Die sich über ein bis zwei handgeletterte Seiten mit jeweils vier Reihen flexibler Panels erstreckenden, unbetitelten Gags sind nicht unbedingt immer videospielspezifisch. Zwar karikieren sie u.a. Videospielinhalte, aber auch die Interessengebiete und Freizeitgestaltung zehn- bis 14-jähriger Rotzlöffel, worin sich auch ältere Semester wiederfinden dürften. Die letzte Geschichte endet mit einer besonders beeindruckenden seitenfüllenden Zeichnung. Der Humor ist frech, ohne allzu provokant zu sein, dabei aber sehr gelungen (also keinesfalls zu kinderspezifisch), und der aufgeräumte, aber witzige Zeichenstil überaus gelungen. Im Design der Tischlampe Kid Paddles Vaters findet sich zudem eine Charlie-Brown-Hommage.

Klasse Stoff, von dem auch die übrigen fünf Alben hermüssen!

Téhem – Malika: (1) Ausgeträumt! / (2) Nervous Breakdown

Der Franzose Thierry Maunier alias Téhem zeichnete von 1998 bis 2008 die neunbändige Comicreihe „Malika Secouss“, von der in deutscher Übersetzung leider nur zwei Softcover-Alben in den Jahren 2001 und 2002 im Hamburger Carlsen-Verlag (unter dem verkürzten Titel „Malika“) erschienen sind. Diese sind vollfarbig gestaltet und bringen es ganz klassisch auf jeweils 48 Seiten.

Die Jugend-Funnys spielen im Original innerhalb einer dunkelhäutigen Community einer Plattenbausiedlung in den französischen Banlieus, die die deutsche Bearbeitung kurioserweise in Deutschland verortet. Dort vertreibt sich die kesse, hübsche, sportliche Malika mit dem kräftigen Stiefeltritt zusammen mit dem coolen, adipösen Dooley und dem tumben Basketballer Jeff die Zeit. Sozialarbeiter und andere, die es gut mit den Heranwachsenden meinen, werden dabei häufig düpiert. Pro Seite mit flexibler dreizeiliger Panel-Struktur bekommt man im ersten Band eine (unbetitelte) Geschichte inklusive Pointe geboten.

Während ich mir zunächst noch dachte, dass der Humor zwar angenehm ist, für meinen Geschmack aber gern etwas deftiger ausfallen hätte dürfen, entwickelt er sich von Seite zu Seite tatsächlich in diese Richtung. Manch Pointe geht dabei auch auf Kosten Malikas oder ihrer Clique. Nicht jeder Gag sitzt, aber mir gefällt der Zeichenstil und am Ende ist mit dem Trio sowie den Vorstadt-Hooligans, der Bibliothekarin und dem Sozialarbeiter vertraut. Einige simpel anmutende Gags entpuppen sich als tiefgründiger, als es zunächst den Anschein hat, und setzen sich auf zwar humorige Weise, aber dennoch kritisch mit der Situation in den Banlieus zwischen Wohnghetto, Sportplatz und Supermarkt auseinander. Malika taugt trotz eigener Schwächen als Identifikationsfigur insbesondere für Teenagerinnen.

Im zweiten Band erhalten die kleinen Geschichten Titel – und Malika einen etwas zu jungen Verehrer, was zum Anlass mehrerer Gags wird. Eine Ausfahrt aufs Land mit dem Sozialarbeiter gerät gar zu einer längeren zusammenhängenden Abfolge pointierter Culture-Clash-Ereignisse. In die Falle, müde politisch korrekte Betroffenheitscomics zu zeichnen, tappt Téhem indes nie, denn er lässt sich seine Figuren wiederholt als ignorant und resistent gegenüber den gutgemeinten pädagogischen und sozialen Maßnahmen der Stadtverwaltung erweisen und sie zahlreiche Klischees bedienen. Dennoch findet er die richtige Balance zwischen mit ihnen und über sie lachen und karikiert sie auf liebevolle Weise.

Schade, dass Carlsen die Reihe nach nur zwei Alben eingestellt hat.

28.08.2024, Freilichtbühne, Prerow: HORST EVERS – So gesehen natürlich lustig (Vorpremiere)

Horst Evers, im Jahre 1967 gebürtiger Niedersachse und später Wahlberliner, war mir bisher kein Begriff. Dies änderte sich während meines Prerow-Urlaubs, denn im Rahmen des mehrwöchigen „Cartoonair“-Festivals benutzte er die Urlaubenden, um sein neues Kabarettprogramm auf der Freilichtbühne an ihnen auszuprobieren. Jenen wunderschönen Veranstaltungsort zwischen Strand und Wald kannte ich bereits, wohnte ich dort doch einst Martin Sonneborns EU-Politik-bezogenem Satireprogramm bei (über das etwas zu schreiben ich leider versäumte).

Evers ist ein alter Hase, der eine Vielzahl Bücher und Tonträger veröffentlicht hat und offenbar regelmäßig mit verschiedenen Programmen durch die Republik tingelt. Sein zahlreich erschienenes, die Freilichtbühne jedoch nicht bis zum letzten Sitzplatz füllendes Publikum wies er zu Beginn auf den spezielles Charakter einer Vorpremiere hin und ging alsbald in medias res, indem er – auf die groteske Demonstration in Hamburg vor einigen Monaten referenzierend – erläuterte, unter welchen Umständen das Kalifat tatsächlich eine Lösung sein könnte, mittels einer herrlich verwobenen Geschichte mit überraschender Pointe für das eigentlich wenig lustige Problem zu weniger Psychotherapieplätze in Deutschland sensibilisierte, die Frage aufwarf, wann zur Hölle man denn eigentlich Alkohol trinken dürfe, aus einer Konversation im Omnibus um ehemalige Liebespartnerinnen und -partner mit gleichen Namen zitierte und wissen ließ, weshalb er sich mitunter als Ex-Bundesliga-Kicker Grasnarbe-Schulz ausgebe.

Zwischen diesen und weiteren in launige, anekdotenhafte Geschichten verpackten (mitunter vermeintlich) harmlosen Alltagsbeobachtungen, in denen sich manch Gast lachend wiedererkannte, gönnte er einem ungefähr eine Viertelstunde Pause für Klogänge und zum Bierholen, die Nettospielzeit dürfte um die zwei Stunden betragen haben. Den Großteil las der nach etwas Stand-Up am belampten Tisch sitzende Evers von Zetteln ab, erwies sich mit Aussprache, Betonung, Pausen und nicht zuletzt Mimik und Gestik aber als begnadeter Vorleser. Das Anakoluth, also Sätze nicht zu Ende bringen, setzt er als wohldosiertes rhetorisches Stilmittel an, womit er hin und wieder ein wenig an Piet Klocke erinnert, und wird er übertrieben förmlich, hat er ein bisschen was von Hans Hermann Thielke.

In erster Linie aber ist der in Evershorst geborene Horst Evers er selbst bzw. seine eigene Kunstfigur, die er mit viel Selbstironie keinesfalls aus der Persiflage ausnimmt, die am stärksten ist, je näher ihre Schwanks am wirklichen Leben sind (das bekanntlich häufig absurd genug ist), und die meiner Liebsten und mir einen sehr vergnüglichen Abend bescherte.

Copyright © 2024 Günnis Reviews

Theme von Anders Norén↑ ↑