Ab und zu verspüre ich Appetit auf etwas andere, rock’n’rolligere, ‘billy-artige Klänge und als ich am Abend des 9. Dezember ohnehin in der Nähe war, entschied kurzerhand ob die Münze, ob bzw. dass ich dem Konzert im Monkeys beiwohne. Über die WALTONS und die RAYMEN hatte ich schon einiges gehört, ohne wirklich mit ihrem Schaffen vertraut zu sein, doch was sollte bei einem lauschigen Abend im Monkeys schon schiefgehen können? Eben!
Den Anfang im etwa zur Hälfte gefüllten Club machten aber zunächst die NEW YORK WANNABES, ein Duo bestehend aus einer Drummerin und einem Sänger/Gitarristen, minimalistisch wie z.B. die WHITE STRIPES also und grob in diese Richtung ging auch die Mucke, Garage-Trash-Rhythm-&-Blues oder so. Die Dame haute gut auf die Pauke und der Frontmann ordentlich einen raus, kniete sich richtiggehend leidenschaftlich ins Set. Nach diesem ersten Klangeindruck blieb zwar nicht allzu viel hängen, kurzweilig unterhaltsam war’s aber allemal, der zweite Song in meiner Erinnerung der beste und als Opener keine schlechte Wahl, eben mal was anderes.
Die beiden Haupt-Acts sind bereits seit den seligen ‘80ern aktiv, die Berliner WALTONS haben den Begriff „Cow-Punk“ mitgeprägt und so etwas wie einen Semi-Legendenstatus inne. Bei astreinem Sound zockte das Trio um Sänger/Gitarrist John-Boy Walton sowohl eigene, flottere Hits mit starker Country- und Western-Schlagseite, jene eigentümliche Mischung also, die unter der Genrebezeichnung zu verstehen ist, als auch ruhigere Nummern, für die John-Boy auf einem Hocker platznahm. Zwischendurch gab’s mit dem großartigen „Reach For The Sky“ ein kompetentes SOCIAL-DISTORTION-Cover und als eine kräftig aufgetakelte Dame namens Alexandra die Bühnenbretter betrat, wurden die zeitgenössischen Pop-Songs „It’s Not Fair“ von LILLY ALLEN sowie „Ex’s and Oh’s“ von ELLE KING im Country-Gewand interpretiert. Ohne weibliche Unterstützung ging’s mit Cow-Punk-Stücken weiter im bunten musikalischen Reigen der guten Laune, bis die WALTONS die Bühne verließen und mittels Aufforderungen zur Zugabe zurückbeordert wurden. THIN LIZZYs „Whiskey in the Jar“ wurde ebenso zum Besten gebeten wie ein kitschiges Weihnachtslied, bis John-Boy & Co. irgendwann zurück auf ihre Farm mussten, um rechtzeitig mit den Hühnern aufzustehen und die Kühe zu melken. An der Schießbude verdingte sich übrigens John-Boys Sohnemann, der seine Sache verdammt gut machte. Auch wenn, wie man mir hinterher verklickerte, der Gig nicht unbedingt repräsentativ für die früheren WALTONS gewesen sei und sich das Publikum reichlich tanzmuffelig zeigte, war’s doch ‘ne sehr unterhaltsame, abwechslungsreiche Wundertüte.
THE RAYMEN gehören zu den Senioren der deutschen Trash-Rock’n‘Roll- und Psychobilly-Szene, sind ebenfalls seit den ‘80ern dabei und haben sich anscheinend im Laufe der Dekaden eine beachtliche stilistische Bandbreite angeeignet. Heutzutage hat man den umtriebigen Saitenhexer Tex Morton an der Lead-Klampfe dabei und sich offenbar verstärkt sog. Death Country verschrieben. Stimmlich in tiefem Bass werden düstere bis traurige Country- und Rhyhtm-&-Blues-Songs vorgetragen, die einen wie automatisch zu Kippe und Bier greifen lassen, um in Melancholie zu schwelgen, aufgelockert von Solo-Passagen Mortons, der seiner Gitarre feinste Klänge entlockte und angetrieben von einem Drummer, der sein Pokerface aufgesetzt hatte und keine Miene verzog. Beim Material handelte es sich sowohl um eigene Songs als auch Coverversionen; beispielhaft sei das düstere „The Loco-Motion“ (LITTLE EVA) genannt, das im krassen Kontrast zur fröhlichen Minouge’schen Fassung steht. Ab und zu wurd’s auch trash-rock’n’rollig und gegen Ende hat man ein paar flottere Psychobilly-Nummern ausgepackt, zu denen’s auch vor der Bühne mal ein bisschen mehr abging. THE RAYMEN waren erkennbar nicht unbedingt jedermanns Sache, aber mich hat’s zeitweise doch ziemlich ergriffen. Interessanter Stil, musikalisch beeindruckend und atmosphärisch umgesetzt und, again: mal was anderes!
Schreibe einen Kommentar